Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ambient Assisted Living 21 Spezial CE die Zustimmung aller Beteiligten voraus sondern muss zugleich die Möglichkeit bieten die Nutzung zu jedem Zeitpunkt zu unterbrechen oder zu beenden Von selbst versteht sich hierbei die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen gerade bei Vitaldaten Eine besondere Herausforderung für Hersteller Denn vor allem in Verbindung mit personenwie kontextbezogenen Vitaldaten kann eine besonders effiziente und auch sehr viel schnellere Hilfe geboten werden Für einige Anbieter besteht ein Critical Success Factor daher darin die rechtliche Absicherung durch eine Verlagerung der Intelligenz der Systeme in eine eigene Cloud und somit lokale Rechenzentren zu gewährleisten Ebenso zählen zu einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept aber auch die ständige Funktionsfähigkeit der Geräte und regelmäßige Updates der Firmware Ohne Stigmatisierung und Autonomieverlust Auch wenn die Nutzer Hilfe benötigen findet Ambient Assisted Living womöglich die größte Akzeptanz wenn ihr Ziel Unterstützung heißt und nicht durch ein ständiges Hinweisen auf Hilfsbedürftigkeit eine Stigmatisierung zur Folge hat Statt einer Entmündigung der Bewohner und Pflegebedürftigen könnten sich die Systeme und Produkte vielmehr in dem Maße hinzuschalten dass sie zur Seite stehen Anwender aber zugleich nur dann direkt konfrontieren wenn persönliche Einflussnahme gefragt ist Selbermachen und Selberkönnen beschreibt ein längeres selbstbestimmtes sicheres und einfacheres Leben im eigenen Zuhause Smart Lösungen können hier nicht erst in Zukunft einen wichtigen Teil beitragen schutz dienen bleibt die Sicherheit für die ältere Generation ein eher schwieriges Thema Unsere Erfahrung zeigt speziell bei Leuten die ohne Social Media aufgewachsen sind eine gewisse Vorsicht bei dem Thema Kontrolle Aufklärung ist das Aund Osagt Robert Daumoser von Coqon Gerade hier seien ein hohes Maß an Transparenz und damit eine klare und offene Kommunikation wichtig was Komponenten sowie Lösungen leisten und welche Daten an den Hersteller übermittelt werden um die Vorteile auszuschöpfen Eine komplette Überwachung der Wohnung mit zum Beispiel Kameras oder auch Trackingsysteme mit Geräten am Körper stoßen bei potenziellen Anwendern allerdings eher auf wenig Gegenliebe Aus Sicht von Gigaset-Experte Schollmeyer ist es für den Großteil der Anwendungen aber auch überdimensioniert Bewegungsprofile zu erzeugen Es gibt sicherlich Grenzfälle wie Demenzkranke Ein normales System sollte aber nicht invasiv eingreifen Zu einer der oft kritisierten Problematiken im Zusammenhang mit AAL gehört das Eindringen in die Privatsphäre Endter verweist auf die bestehende Skepsis in Bezug auf den Datenund Verbraucherschutz aber auch in Hinblick auf die Aufrechterhaltung analoger Dienstleistungen Gesundheitsund Pflegeleistungen Der Einsatz von AAL und Smart Care bei sensiblen Anwendungen soll angemessen sein und setzt dabei nicht nur Ein sensorbasiertes System mit intelligenter Cloud-Lösung und einer Push-Benachrichtigung via App informiert Angehörige beispielsweise wenn Alleinlebende morgens nicht zur gewohnten Zeit aufstehen oder ein unerwarteter Sturz stattgefunden hat Bilder Gigaset Ich denke zukünftig geht es abhängig natürlich vom Use Case stärker um das Thema Vitaldaten Edgar Schollmeyer Head of Product Management Smart Care bei Gigaset