Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial CE Ambient Assisted Living 17 Wänden ermöglichen sollen Gemeint sind Technologien die auf Basis moderner Mikrosystemund Kommunikationstechnik beispielsweise telemedizinische Lösungen für Krankenoder Pflegeeinrichtungen bieten andererseits auch solche die als technische Helfer einen Teil der täglichen Hausarbeit aber auch Sicherheitsund Komfortfunktionen übernehmen Die Verbesserung und Verbindung zum sozialen Umfeld steht laut Informationen des Bundesministeriums für Familie Senioren Frauen und Jugend BMFSFJ dabei genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Lebensqualität in allen Lebensabschnitten und vor allem im Alter Zum Tragen kommen entsprechend Aspekte der sozialen Teilhabe der gesteigerten Mobilität der Gestaltung sozialer Beziehungen und des qualitätsvollen Wohnens im Alter und damit verbunden auch Fragen der Quartiersund Sozialraumentwicklung sowie der künftigen Ausgestaltung von Hilfestrukturen Mehr Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden Smart Care nutzt die vernetzte Ausstattung von Wohnumgebungen und hat im Allgemeinen zum Ziel einen Beitrag zu einem guten Leben im Alter zu leisten Ob ein elektronisches Türschloss das bei Verlassen des Hauses automatisch absperrt ein intelligenter Fußboden der Stürze erkennt oder ein intelligentes Hausnotrufsystem das Bewegungen registriert und Meldung bei atypischen Vorkommnissen gibt AAL-Systeme und -Serviceangebote im Bereich Smart Care nutzen die Vorteile von Smart-HomeSensorik sowie -Aktorik um den Bedarfen insbesondere älterer Menschen gerecht zu werden Generische Funktionen beschäftigen sich im Zuge dessen zuvorderst mit der Frage wie Komfortund Sicherheitsfunktionen miteinander verknüpft werden könnten Denn unter Umständen möchte der betreffende Bewohner nicht auf seine liebgewonnenen Gewohnheiten und die spontane Freizeitgestaltung verzichten und die vertraute Umgebung in den eigenen vier Wänden aufgeben Immerhin gelten in Pflegeheimen auch Hausordnungen und oft steht nur ein begrenzter Rahmen zur Verfügung um die eigene Individualität und Privatsphäre auszuleben Immer stärker rücken jedoch auch sozialökologische Faktoren ins Zentrum Robert Daumoser Geschäftsführer von Coqon prognostiziert hier einen besonderen Stellenwert der eigenen Immobilie Wir werden irgendwann gezwungen sein dass wir im Alter möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben Das ist für viele Menschen ein wichtiger finanzieller und emotionaler Aspekt Mit Hilfe intuitiv bedienbarer Kommunikationselemente könnte ein Leben im privaten Eigenheim sogar komfortabler und auch sicherer gestaltet werden auch wenn die Kräfte nachlassen Was im Rahmen von Smart-Care-Lösungen dagegen weniger im Vordergrund steht ist allein ein Alarm per Knopfdruck wie es in klassischen Notrufsystemen üblich ist Das Jede zweite Person in Deutschland ist heute älter als 45 und jede fünfte Person älter als 66 Jahre Maßgebliche Gründe sind Fortschritte in der medizinischen Versorgung Hygiene Ernährung und Wohnsituation verbesserte Arbeitsbedingungen und gestiegener Wohlstand Quelle Statistisches Bundesamt Destatis 2020 Wählen Sie jeweils eine Annahme niedrig moderat hoch Geburtenhäufigkeit ● G1 ● G2 ● G3 Lebenserwartung ● L1 ● L2 ● L3 Wanderungssaldo ● W1 ● W2 ● W3 Variante V1 - G2L2W1 Geburtenrate 2060 1 55 Kinder je Frau Lebenserwartung bei Geburt 2060 84 4 für Jungen 88 1 für Mädchen Durchschnittlicher Wanderungssaldo 147000 Personen Alter Millionen Anteil 67+ 16 2 19% 20-66 51 8 62% < 20 15 3 18% Insgesamt 83 4 100% Jugendquotient 30 Altenquotient 31 ● ● ● Bild DZA Cordula Endter Deutsches Zentrum für Altersfragen DZA berichtet in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung Ihr zufolge sind Sicherheit und Mobilität sowie Unterhaltung die am ehesten akzeptierten Anwendungsfelder