Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 www markttechnik de Nr 33 2020 Fokus|Embedded Computing links und rechts sowie das Raufund Runternicken das Umdrehen und das Neigen des Kopfes nach rechts und links In der Robotik ermöglicht dies eine direkte Beziehung zwischen den Positionen von Aktoren und den Konfigurationen einer Maschine durch ihre direkte und inverse Kinematik Diese vier Kameras der VR-Brillen sind in vielen EmbeddedApplikationen die Blaupause für Visionbasierte Robotikapplikationen Wird 6DOF schon vom Markt verlangt? Sicherlich sind 6DOF-Applikationen derzeit noch eine Nische aber es ist ja auch nicht so als ob man bei anderen Applikationen an Kameratechnologien sparen würde Heute erhalten Autos und autonome Logistikfahrzeuge ohne weiteres vier Kameras um über Front-Heckund zwei Seitenkameras eine Rundumsicht zu erhalten Geht man davon aus dass der Markt der Kameratechnologien in autonomen Fahrzeugen dem Markt der industriellen Bildverarbeitungssysteme bald ebenbürtig werden soll ist schnell zu erkennen dass sich hier ein großer Markt für Embedded-VisionTechnologie auftut Der Zuwachs von Kameratechnologien in autonomen Robotik-Fahrzeugen wird laut Yole Développement in den nächsten Jahren eine CAGR Compound Annual Growth Rate die Red von rund 140 Prozent ausmachen was einer Wertsteigerung von 5 auf 900 Mio Dollar entspricht Zudem wächst der Gesamtmarkt der Kameratechnologien ebenfalls stark mit einer CAGR von 12 Prozent Der größte Teilmarkt sind die industriellen Vision-Systeme Er wird 2023 rund 1 4 Mrd Dollar Umsatz erzielen Was bedeutet die MIPICSI-Standardisierung für SMARC? Der Markt der PCund Boardbasierten Kameratechnologien ist fragmentiert sodass wir uns erhoffen durch standardisierte COTS-Angebote mit Langzeitverfügbarkeitsgarantie zusätzliche Marktchancen eröffnen zu können Wer heute günstige Kameratechnologie einsetzen will der will auch günstige Designlösungen haben und mit Computeron-Modulen kommt man schneller und effizienter zu einer individuellen Plattform Der Aufwand kann gegenüber Full Custom Designs die ohne SMARC heute noch notwendig wären immens gesenkt werden Stellen Sie sich beispielsweise unser neues 3 5-Zoll-SBC vor das wir für den Einsatz von SMARC-2 1-Modulen qualifiziert haben Es wurde bereits für satte zwölf unterschiedliche NXPi MX8-basierte SMARC-Module qualifiziert die vom leistungsstärksten i MX-8QuadMax-Prozessor über die i MX-8M-MiniProzessoren in 14-nm-Technologie hin zu den Low-Poweri MX-8X-Prozessoren skalierbar sind OEM-Kunden können auf Basis dieses Designs über das Weglassen von Schnittstellen die sie nicht brauchen sehr einfach und kostengünstig auch kleine Serien individuell auslegen Das kann sich bereits ab Stückzahlen von 500 Boards pro Jahr lohnen Komplett individuelle Zuschnitte sind natürlich ebenfalls bei entsprechenden Stückzahlen möglich Vier MIPI-CSI-Schnittstellen hat das Board aber noch nicht Sie können sicher sein dass wir bald eine entsprechende Lösung vorstellen werden Zuerst musste ja der Standard festgezurrt werden Wo bekommen die Kunden die Kameras her? Wir haben ja bereits Ende 2018 eine Technologiepartnerschaft mit Basler geschlossen Das Ziel der Kooperation ist es Kunden perfekt aufeinander abgestimmte x86-und ARM-Komponenten für Embedded-Vision-Applikationen zu bieten Wir haben auch schon diverse Kits geschnürt die neben den Kameras auch passende Software Tools von Basler umfassen und so den Einstieg in das Embedded Vision Computing durch funktionsvalidierte Building Blocks erleichtern Wir nehmen also gerne auch Anfragen für Kameratechnologie an und setzen sie gemeinsam mit Basler um Kunden profitieren von einer vereinfachten Handhabung und beschleunigtem Designin der Komponenten sowie optimierten Serviceund Support-Bedingungen Im Betrieb überzeugen die funktionsvalidierten Smart Vision Building Blocks zudem durch eine erhöhte Zuverlässigkeit und Langzeitverfügbarkeit Was hat SMARC 2 1 ansonsten zu bieten? Zunehmend wichtig wird auch ein umfassender Ethernet Support für mehr Konnektivität am Edge weshalb nun zwei der vier unterstützten PCIe-Lanes alternativ über SerDesSignale zwei zusätzliche Ethernet Ports ermöglichen Spannend ist diese Erweiterung für viele Embedded-Applikationen bei denen SMARC als Controllerbaugruppe in redundanten Netzen eingesetzt wird denn wenn aus vier Ethernet-Schnittstellen jeweils zwei Paare gebildet werden die redundant Daten übertragen kann man sie auch in kritischen Infrastrukturen einsetzen Das ist durchaus interessant und ebenfalls ein interessantes Feature für smarte Robotikzellen in denen mehrere Vision-Roboter arbeiten nur um mal beim Thema Vision zu bleiben Diese vier Schnittstellen können natürlich auch für Vision genutzt werden indem man GigE-VisionKameras anschließt Das ist dann für kleine Edge Server mit verteilten Kameras interessant Gibt es noch weitere neue Features? Unterstützt werden zudem PCIe-Clock-Request-Signale über die sich nicht verwendete PCIe-Lanes abschalten lassen um Strom zu sparen sowie nun 14 statt bisher 12 GPIOs Auf vielfachen Wunsch hin haben wir abschließend auch das Spezifikationsdokument komplett neu strukturiert um die Lesbarkeit zu optimieren Wie sieht es mit der Kompatibilität zu 2 0 aus? 2 1 impliziert ja schon eine volle Kompatibilität Sonst hätten wir die Spec 3 0 genannt Die neuen Funktionen sind also rückwärtskompatibel zur Revision 2 0 Das bedeutet dass 2 1-Module auch auf 2 0-Carriern betrieben werden können Alle Erweiterungen zur Rev 2 0 sind zudem optional sodass alle congatecSMARC-2 0-Module automatisch auch SMARC-2 1-kompatibel sind Alle Details kann man sich aber auch im aktualisierten SMARC-2 1-Whitepaper anschauen das wir auf unserer Website hosten Die Spezifikation selbst ist frei auf der Website der SGET verfügbar Das Interview führte Manne Kreuzer Die wesentlichen Änderungen der SMARC-2 1-Spezifikation sind erweiterte Ethernetund Kamera-Konnektivität Bild congatec