Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 www markttechnik de Nr 33 2020 Fokus|Halbleitermarkt US-Chips aus China? Wo die wahre Bedrohung liegt Nicht der kleine Anteil der amerikanischen Chips die in China gefertigt werden sondern der fallende Anteil der heimischen Chipproduktion sollte die USA laut der SIA beunruhigen Das ist der Tenor einer Stellungnahme der SIA Semiconductor Industry Association deren Verfasser Devi Keller Diector Global Policy Jimmy Goodrich Vice President Global Policy und Zhi Su Research Manager sind Denn dass US-Halbleiterfirmen die Fertigung von Chips wegen niedriger Arbeitskosten und hohen Anreizen der chinesischen Regierung nach China ausgelagert hätten bezeichnen die Verfasser als einen Mythos China ist schon länger ein wichtiger Markt für Chips amerikanischer Hersteller Rund ein Drittel ihrer Umsätze erzielen die US-Hersteller dort Das liegt vor allem daran dass in China die Chips auf die Leiterplatten gesetzt werden die dann in die Endgeräte wie Fernseher PCs und Smartphones wandern 2019 haben die USA Chips im Wert von 70 5 Mrd Dollar nach China geliefert was einem Anteil von 36 Prozent entspricht Das gute Geschäft mit China hat es den US-Firmen erlaubt viel Geld in Forschung und Entwicklung zu investieren die in den USA stattfindet Auf dieser Basis können die Hersteller die neusten Techniken und Produkte entwickeln die die Position der USA auf dem Weltmarkt weiter stärkten Die Boston Consulting Group hat dies als den »positiven Innovationskreislauf« bezeichnet Allerdings gehen einige Politiker davon aus dass die amerikanischen IC-Hersteller größere Anteile der Produktion nach China auslagern würden Einige Marktanalysen deuten in eine ähnliche Richtung Tatsächlich stimmt es dass von der weltweiten Kapazität für die Produktion von Chips derzeit nur 12 Prozent auf die USA entfallen Es stimmt auch dass die Mehrheit der Chips die in den USA entwickelt werden außerhalb der USA produziert werden Aber es ist falsch dass der größte Teil der Chips in China gefertigt wird Erst kürzlich stellte der U S -China Economic and Security Review Commission Report fest dass die Investitionen der Halbleiterhersteller mit Sitz in den USA in China von 1 2 Mrd Dollar im Jahr 2010 auf 3 2 Mrd Dollar 2017 gewachsen ist was einem Anstieg um 166 Prozent entspricht Das mag auf den ersten Blick nach viel aussehen muss aber vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklung gesehen werden Denn im Jahr 2017 investierten die US-ICHersteller 24 Mrd Dollar in Kapazitäten weltweit Die 3 2 Mrd Dollar die auf China entfielen machen also nur ein Achtel dieser Summe aus Zudem war 2017 gemessen an den durchschnittlichen Investitionen der amerikanischen IC-Hersteller ein Sonderfall In den Jahren von 2009 bis 2017 machten die Investitionen in China im Durchschnitt pro Jahr 7 7 Prozent der Gesamtinvestitionen aus Nur 2 Prozent der Fab-Kapazitäten die USUnternehmen betreiben stehen derzeit in China die Front-End-Fertigung macht 5 6 Prozent aus 44 Prozent ihrer Fab-Kapazitäten betreiben die IC-Hersteller in den USA selber Dort stehen insgesamt 70 Fabs Allerdings haben viele Hersteller entschieden außerhalb der USA zu investieren wo zusätzliche Investitionsanreize locken Davon entfällt allerdings nur ein geringer Teil auf China Auch die amerikanischen IC-Hersteller ohne eigene Fab lassen ihre Chips fast ausschließlich von Foundries fertigen die nicht in China ansässig sind Chinesische Foundries wie SMIC und Hua Hong erzielten 2019 nur 5 8 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit amerikanischen Auftraggebern Zwar findet mehr und mehr Outsourced Assembly Test and Packaging OSAT in China statt allerdings befinden sich 70 Prozent der OSAT-Werke amerikanischer Unternehmen außerhalb von China Obwohl China der größte Abnehmer von ICs weltweit ist haben die amerikanischen ICHersteller bisher den größten Teil ihrer FrontEnd Fabs außerhalb Chinas angesiedelt Zwar bietet China einige Vorteile die Hersteller sind dort nahe an ihren Kunden die Arbeitskosten sind relativ günstig und es gibt beachtliche Incentives vom Staat doch haben die Hersteller aufgrund von Bedenken hinsichtlich des IP-Schutzes der Sicherheit ihrer Anlagenwerte und des Mangels an gut ausgebildeten Personal meist gegen Investitionen in China entschieden Der Anteil der Investitionen amerikanischer Halbleiterhersteller in China gemessen an den Gesamtinvestitionen weltweit