Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 33 2020 www markttechnik de 13 Aktuell Nachrichten börsennotierte Tochtergesellschaft im Mehrheitseigentum von ams bis weitere Schritte wie ein BGV abgeschlossen und implementiert sind Weiterhin hält ams die hohen F&E-Investitionen aufrecht um technologisch an der Spitze bleiben zu können Ein Beispiel dafür Im Frühjahr hat ams bereits eine Technologie für den automatischen Weißabgleich AWB von Fotokameras eingeführt bei der der hochgenaue Spektralsensor von ams einen neuen Weg zur Leistungssteigerung von Kameras in Mobilgeräten eröffnet Die präzise Spektralanalyse des Umgebungslichts durch anspruchsvolle optische Sensorik ermöglicht eine bisher unerreichte Genauigkeit des Weißabgleichs für Smartphone-Kameras Dies führt zu einer deutlich erhöhten Bildqualität und einer natürlichen Farbwiedergabe die zu mit messbaren Benchmark-Verbesserungen führen Für eine erste Flagship-Plattform liefert ams bereits hohe Stückzahlen aus und erwartet eine zunehmende Verbreitung der Technologie in der Zukunft Weitere Entwicklungen finden auf dem Gebiet der dToF-3D-Technik der vorderseitigen 3D-Sensortechnologie zur Gesichtsauthentifizierung hinter dem Display die sichtbare Elemente von der Gerätefront entfernt Zur Jahreswende soll die Technik demonstriert werden ha n Kuka und T-Systems kooperieren Gemeinsames Digitalisierungspaket für KMU Um kleine und mittelgroße Unternehmen fit für die Digitalisierung zu machen haben der Automatisierungstechnik-Hersteller Kuka und der IT-Dienstleister T-Systems jetzt eine Partnerschaft geschlossen Gemeinsam schnüren sie ein Lösungspaket für die digitalisierte Fertigung Auch angesichts der Coronavirus-Pandemie setzen kleine und mittelgroße Unternehmen der Fertigungsindustrie verstärkt auf Automatisierung und Digitalisierung Kuka und T-Systems bieten daher produzierenden KMU jetzt digitale Lösungspakete an Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten hochrangige Vertreter von Kuka und T-Systems am 30 Juli in Augsburg Michael Otto Chief Sales Officer bei Kuka Robotics Frank Strecker SVP Public Cloud Managed Services bei TSystems Robert Kamischke Director Digital Services bei Kuka und Thomas Weber VP Platform as a Service bei T-Systems Mittels Robotern und passender Software lassen sich viele Aufgaben automatisieren von kleinen Fertigungszellen bis hin zu ganzen Produktionslinien und zwar in fast allen Branchen »Durch unsere digitalen Services werden analoge Roboter intelligent« sagt Michael Otto Kunden können von einer konsequenten Datenerfassung und -verarbeitung profitieren Die Informationen lassen sich analysieren und verarbeiten um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und die Verfügbarkeit der Anlagen zu maximieren « Gleichzeitig Roboter in die ITInfrastruktur zu integrieren und digitale Services anzubinden stellt viele Kunden vor Probleme Kleinen und mittelgroßen Unternehmen fehlt es häufig an Ressourcen und Knowhow Mit seinem EdgePortfolio will T-Systems dieses Problem lösen Das Unternehmen bietet sämtliche IT-Dienstleistungen aus einer Hand Hierzu gehören Server Integration Wartung und Support sowie Absicherung »Roboter sowie IT-Hardware und -Dienstleistungen verschmelzen so zu einer Einheit die sich leicht integrieren und effizient nutzen lässt« hieß es »Um die Gesamtanlageneffizienz einer Automatisierungslösung maßgeblich zu steigern bedarf es einer leistungsfähigen IT an der Edge« erläutert Frank Strecker »Bei vielen Kunden stehen Infrastruktur und digitale Services aber nicht im Zentrum des Handelns Diese Lücke schließt nun T-Systems mit Edge IT Managed Services und Datensicherheit « Konkret bedeutet das für die Kunden Kuka und T-Systems liefern für den Fertigungsbetrieb die Roboter und ein digitales Komplettpaket das aus modularer Hardware sowie flexibel wählbaren digitalen und Managed Services besteht Dies soll IT-Abteilungen entlasten und für einen schnellen Return on Investment sorgen Sämtliche Daten werden in der lokalen IT-Infrastruktur der Kunden verarbeitet Auf Wunsch sind auch Cloud-Anbindungen möglich »Mit den Edge Services sorgen wir gemeinsam mit Kuka für sichere und passgenaue Automatisierungslösungen gemäß den Bedürfnissen unserer Kunden« betont Frank Strecker Unternehmen können so Automatisierungslösungen zu genau planbaren Kosten einsetzen Auch für Firmen die bereits Roboter nutzen bieten sich die Edge-Lösungen von T-Systems an Auf Projektbasis oder auch produktbezogen lässt sich die Fertigung ganz oder in Teilen automatisieren und digitalisieren Offen ist die Partnerschaft auch für Systemintegratoren Sie können eigene Services in den Edge Servern integrieren was die Kosten für Wartung und Management senkt ak n Bild Kuka Frank Strecker links und Michael Otto rechts unterzeichneten am 30 Juli in Augsburg eine Vereinbarung von Kuka und T-Systems