Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q10 3 2020 Trends & Strategien zeptioniert Die Freigabe der smartPCN im Jahr 2016 war ein wichtiger Meilenstein In der Folge haben Pionierfirmen wie Festo und Rutronik erste Kooperationen gebildet Inzwischen ist sie zu 100 Prozent in das Einheitsblatt VDMA 24903 des Verbands Deutscher Maschinenund Anlagenbau e Veingeflossen und darüber im IEC-Standard 62402 2019 Obsolescence Management verankert Wie kam es zu der Kooperation mit Rutronik? Paatsch In unserer Branche werden die meisten elektronischen Komponenten über Distributoren wie Rutronik vertrieben Entsprechend erhalten wir hierüber die meisten PCNs Die Lieferanten waren deshalb von Beginn an Wunschpartner für eine Kooperation Dabei ging es nicht nur darum die digitale Kommunikation der PCN in diesem Teil der Lieferkette zu etablieren sondern die großen Hersteller mit entsprechendem Marktgewicht zu erreichen Ziel ist ja dass diese als originäre Quelle die PCNs bereits im smartPCN-Format versenden Rutronik bei der Entwicklung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt dabei zu haben ist ein großer Vorteil für uns! Welchen Vorteil erwarten Sie von smartPCNs und was hat Rutronik zur bisherigen Entstehung beigetragen? Andreas Glaser Die Einführung eines digitalen Standards zur automatisierten Verarbeitung von Informationen ist ein logischer Schritt innerhalb der weiter fortschreitenden Digitalisierung Wir verstehen uns als ServiceDienstleister und möchten unter Anwendung modernster Technik unseren Kunden den bestmöglichsten Service bieten Für unsere internen Abläufe bedeutet ein automatisierter Prozess natürlich eine deutliche Effizienzsteigerung und damit Zeitund Kostenersparnis Ein weiterer Vorteil der digitalisierten Aufbereitung ist die einfache Weiterverarbeitung der Daten Komplexe erklärungsbedürftige elektronische Bauelemente Designin-Produkte bilden einen großen Teil unseres Umsatzes Diese Produkte sind häufig nicht ohne weiteres austauschbar was den Einsatz von Alternativen im Falle einer Obsoleszenz deutlich erschwert Gerade hier ist neben einer zielgerichteten Informationspolitik die Risikobewertung zur Langzeit-Verfügbarkeit elementar Die Einschätzung obliegt dabei dem Kunden und richtet sich unter anderem nach Applikation und Branche und den entsprechenden Anforderungen und Produktlebenszyklen Wie profitiert die Branche in Krisensituationen von smartPCNs? Glaser Wir sehen im Einsatz von smartPCN exakt für diese Fälle ein großes Potenzial! In herausfordernden Zeiten erhalten wir in der Regel auch besonders viele PCNs PDNs und Benachrichtigungen zum Beispiel zu Lieferengpässen oder Produkten die eingestellt werden bzw bei denen Änderungen durchgeführt werden Eine PCN oder PDN kann massive Auswirkungen haben vor allem wenn diese nicht zeitnah bearbeitet wird wenn der Verantwortliche z Bkrank oder im Urlaub ist Wir haben ein verlässliches Backup-System installiert das einen sicheren Ablauf gewährleistet Welcher Arbeitsaufwand ist nötig um die smartPCN-Schnittstelle zu integrieren? Paatsch Die Kosten für die Programmierung einer smartPCN-Schnittstelle im ERP-System sind niedrig da die Daten über einfaches Mapping importiert werden Das kann eine ITAbteilung in wenigen Tagen umsetzen Unserer Erfahrung nach wird die Bearbeitungszeit durch smartPCNs um jeweils eine halbe Stunde verkürzt! Wenn identische PCNs mehrfach von verschiedenen Distributoren eingehen was bei einer Multisource-Strategie häufig vorkommt erkennen wir das sofort beim Import und reduzieren so die Aufwände noch einmal erheblich Welcher Invest wurde von Rutronik und Festo im Rahmen dieses Projektes bisher geleistet? Paatsch In der Entwicklungsphase haben wir viele Stunden in unzählbaren Arbeitstreffen Vorträgen und Testläufen investiert Dies haben wir bewusst im Rahmen unseres strategischen Obsoleszenzmanagements gemacht Uns war klar dass dies ein langer Weg wird Bild COG Deutschland Technisch betrachtet ist die smartPCN ein Daten-Container der ein XML-File mit den PCN-Daten enthält Dazu können andere Dokumente wie Zeichnungen oder Excel-Tabellen als Anhang mitgesendet werden