Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2020 Q9 WWW HEILIND COM ® Heiling 1_MT05__Amphenol pdf S 1 Format 45 00 x 65 00 mm 21 Jan 2020 14 03 25 Anzeige Kosten reduzieren mit smarten Prozessen Wie smartPCN das Product Lifecycle Management optimiert Die Zahl der Product Change Notices PCNs hat sich in den letzten Jahren vervielfacht was zahlreiche Herausforderungen nach sich zieht Wie das Datenaustauschformat smartPCN Abhilfe schafft erläutern Dieter Paatsch Spezialist für Bauteilmanagement bei Festo und Andreas Glaser Head of Technical Quality Management von Rutronik Markt&Technik Herr Paatsch was genau verbirgt sich hinter smartPCNs und welche Rolle spielt Festo bei deren Entwicklung? Dieter Paatsch Dabei handelt es sich um ein standardisiertes digitales Datenaustauschformat für Produktänderungsund Abkündigungsmitteilungen Product Discontinuation Notice PDN Solche Informationen werden üblicherweise in PDF-Dateien per E-Mail ausgetauscht Technisch ist die smartPCN ein Daten-Container der ein XML-File mit den PCN-Daten enthält Dazu können andere Dokumente wie Zeichnungen oder ExcelTabellen als Anhang mitgesendet werden smartPCNs können manuell mit kostenlosen Tools erstellt und gelesen werden Durch Anbindung an das ERP-System werden PCNs effizient und kostensparend verarbeitet Die Menge an PCNs und PDNs hat bei uns in den letzten 15 Jahren eine Steigerung von über 1000 % durchgemacht Tendenz weiter steigend Es musste einen Weg geben um diese Informationen effizient zu erfassen und zu verarbeiten Dafür müssen die Daten maschinenlesbar standardisiert und leicht verständlich sein Festo hat deshalb eine Import-Schnittstelle geschaffen und den Datenverarbeitungsprozess basierend auf den smartPCN-Daten teilautomatisiert In der AG smartPCN im Interessenverband Component Obsolescence Group Deutschland e V COGD haben wir gemeinsam die smartPCN konAndreas Glaser Rutronik Die Einführung eines digitalen Standards zur automatisierten Verarbeitung von Informationen ist ein logischer Schritt innerhalb der weiter fortschreitenden Digitalisierung Dieter Paatsch Festo Wenn wir die KostenNutzen-Rechnung inklusive Pionierarbeit erstellen kommen wir auf eine Amortisationszeit von ca zwei Jahren