Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 30 2020 www markttechnik de 13 Geschäft benötigt man die öffentliche Darstellung weniger also haben wir diese eher vernachlässigt Das änderte sich schlagartig als wir in den Markt für Smartphones eingestiegen sind Seitdem wurde Huawei auch in China zunächst als sehr erfolgreiches Unternehmen wahrgenommen und mit Wohlwollen betrachtet Nachdem wir trotz der Angriffe aus den USA unseren Kunden weiterhin gute Produkte liefern wird der Respekt noch größer Wie hat sich Huawei fit für das internationale Geschäft gemacht? Über internationale Partner Seit 1997 hat uns die Beratungssparte von IBM dabei unterstützt unsere Management-Prozesse aufzusetzen Seit Mitte der 90er-Jahre arbeiten wir im Sektor des Qualitätsund Logistikmanagements mit der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen Das waren einige wichtige Voraussetzungen um uns für den globalen Wettbewerb zu rüsten Tatsächlich hatten wir ursprünglich nicht den Plan sehr stark in ausländische Märkte zu investieren Da aber in China erst 2008 die 3G-Lizenzen genehmigt wurden sahen wir uns 2001 gezwungen stärker auf die internationalen Märkte zu setzen weil wir dringend Umsätze für unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung unserer 3G-Produkte generieren mussten Wie finanziert sich Huawei? Huawei kann den größten Teil des Kapitalbedarfs durch seinen Cashflow decken Darüber hinaus erhalten wir Kapital von den Mitarbeitern als Anteilseignern und durch Geschäftsbanken Von den Krediten der Geschäftsbanken kommen 75 Prozent von internationalen Finanzmärkten d h von Banken außerhalb Chinas wie z Bder Deutschen Bank Anfangs ging das gar nicht anders denn es war nicht einfach für private Unternehmen die als böse Kapitalisten galten Kredite von chinesischen Banken zu bekommen Welchen Anteil des Umsatzes erwirtschaftet Huawei heute in China? Weil wir sehr stark an dem Aufbau der 4Gund 5G-Infrastruktur in China beteiligt sind ist der Anteil über die vergangenen Jahre wieder stark gestiegen Jetzt liegt er bei rund 50 Prozent Vor allem deshalb weil rund 60 Prozent der weltweit installierten 4G-Basisstationen in China stehen Bei 5G-Basisstationen liegt der Anteil derzeit sogar bei nicht weniger als 80 Prozent In China werden pro Woche 11 000 neue 5G-Basistationen gebaut In München betreibt Huawei das größte R&D-Zentrum in Europa Wie wichtig ist Deutschland für Huawei? Deutschland ist einer unserer wichtigsten Märkte was allein schon eine Zahl zeigt Unser Einkaufsvolumen beträgt hier 2 Mrd USDollar Deutschland nimmt also in unserer Lieferkette eine sehr wichtige Stellung ein Das ist noch längst nicht alles Unser Forschungszentrum in München ist mit 450 Mitarbeitern tatsächlich das größte in Europa Hier sind wir auch nah an unseren wichtigen Kunden etwa Telefónica O2 Außerdem koordiniert das European Research Center in München auch die Aktivitäten der übrigen 18 Forschungsstandorte in Europa Darüber sind wir mit 18 weiteren Büros in Deutschland vertreten darunter das Hauptstadtbüro in Berlin Es berichtet direkt ins Hauptquartier nach Shenzhen von dort aus arbeite ich meistens Welche Verbindungen bestehen zu Forschungseinrichtungen hierzulande? Es gibt vielfältige Kontakte zu rund 20 Universitäten und Instituten darunter die TUs in München Berlin Darmstadt und Dresden mit der RWTH Aachen dem KIT Karlsruhe hier vor allem auf dem Gebiet der KI und der Fraunhofer-Gesellschaft etwa auf dem Sektor Industrie 4 0 Wann konnte Huawei in Europa Fuß fassen? Am Anfang sind wir in Europa nicht ernst genommen worden weder bei den Kunden noch beim Wettbewerb Einer der ersten Netzbetreiber mit dem wir 2005 nennenswert ins Geschäft kamen war British Telecom in UK In Deutschland startete das erste größere Kooperationsprojekt mit der Deutschen Telekom im Jahr 2007 jetzt arbeiten wir auch mit Vodafone und Telefónica zusammen Weil die Anforderungen dieser Netzbetreiber sehr hoch sind ist für uns außerordentlich wichtig mit solchen Unternehmen gerade in Europa und Deutschland zusammenzuarbeiten denn dadurch lernen wir sehr viel über deren Bedürfnisse hierzulande Einer der wichtigsten Punkte dürfte für Huawei der Sicherheitsaspekt sein Wie überzeugt Huawei die Anwender davon dass die Geräte den Anforderungen genügen? In diesem Zusammenhang ist entscheidend dass wir Ende 2018 ein Sicherheits-Lab in Bonn eröffnet haben und dort sehr eng mit dem BSI zusammenarbeiten Wir sind hier vollkommen offen das BSI erhält den Einblick in den Quellcode Das BSI untersucht die Systeme genauso wie die einzelnen ICs etwa die Prozessoren die von unserer Chip-Design-Tochter HiSilicon kommen Worüber wir uns besonders freuen Wir kooperieren nicht nur auf der Ebene der aktuellen Geräte wir tauschen uns auch gemeinsam zur Entwicklung der neuen Techniken aus Wir legen dem BSI unsere Roadmaps offen Die gemeinsame Arbeit startet auf der Ebene der Konzepte und erstreckt sich bis zum Produktdesign Das Feedback des BSI ist uns auf allen Ebenen wichtig Wir schätzen den Sachverstand der Mitarbeiter des BSI sehr und bringen deren Vorschläge in unsere Designs ein bis in die neusten Prozessoren von HiSilicon So können beide Seiten sicher sein dass wir alle Vorgaben erfüllen Wenn wir die hohen Sicherheitsstandards in Deutschland erfüllen dann dürften wir auch für den Rest der Welt gewappnet sein Was unternimmt Huawei auf der europäischen Ebene in Hinblick auf die Sicherheit? Jedes Land in Europa hat etwas unterschiedliche Regulierungen was die Sicherheit angeht Wir arbeiten mit den jeweiligen Behörden zusammen ähnlich wie mit dem BSI in Deutschland In Brüssel haben wir im März 2019 das Cyber Security Transparency Center eröffnet Dort erläutern wir den Kunden unsere 5G-IoTund Cloud-Sicherheitskonzepte arbeiten mit europäischen Partnern bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen zusammen und stellen Testund Verifikations-Plattformen für unsere Kunden zur Verfügung Es ist erfreulich dass es mit dem BSI in Deutschland eine professionelle Behörde gibt die das Thema Security Management mit hoher Fachkompetenz angeht und entwickelt Wir würden uns wünschen dass deren Erfahrung mit anderen europäischen Ländern geteilt würde Was hat Ihrer Ansicht nach die US-Regierung dazu gebracht den US-Firmen praktisch die Lieferung von Chips an Huawei zu verbieten ihnen aber die Zusammenarbeit auf der Standardisierungsebene mit Huawei zu erlauben? Hier fällt wohl unübersehbar ins Auge dass der eigene Schaden größer als der vermeintliche Nutzen wäre wenn auch die Kooperation auf dieser Ebene aufgegeben würde Wir begrüßen die Bereitschaft der USA zur Kooperation ausdrücklich Von globalen Standards profitieren zum Schluss alle kommen sie nicht zustande leiden alle Die Maßnahmen der USA beeinflussen ja nicht nur die Geschäftstätigkeit von Huawei sondern beschädigen globale Lieferketten Netzbetreiber sowie Kunden auch in Europa und Deutschland Generell wird hier die globale Kooperation aufs Spiel gesetzt Dass Spionage auf technischer Ebene grundsätzlich möglich ist lässt sich ja nicht von der Hand weisen