Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 www markttechnik de Nr 30 2020 Fokus|Stromversorgungen In diesem Zusammenhang freut es uns ganz besonders dass wir hier eng mit dem BSI und auch anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie mit den Telekommunikationsfirmen zusammenarbeiten Die Wissenschaftler und Ingenieure verstehen sehr gut was auf dem Gebiet der Spionage möglich ist vor allem aber auch was nicht möglich ist So einfach wie es in der Öffentlichkeit dargestellt wird ist es eben nicht das Kommunikationsnetz eines Landes kurz einmal auszuknipsen oder so nebenbei ständig Daten abzugreifen Das würde sehr schnell auffallen Außerdem gibt es Maßnahmen die die Systeme gegen viele unterschiedliche Angriffe sicher machen Wie gesagt wir sind da sehr offen etwa dem BSI gegenüber Bisher konnte noch niemand weltweit einen konkreten Beweis dafür präsentieren dass die Anschuldigungen wir könnten im Auftrag des chinesischen Staates spionieren berechtigt wären Diese Beweise wird es auch nicht geben weil es einfach nicht stimmt Leider haben die politischen Schwierigkeiten über die vergangenen zwei Jahre die Öffentlichkeit von dem abgelenkt was wir eigentlich machen Produkte und Lösungen für die Kommunikationsinfrastruktur zu entwickeln Die Auseinandersetzungen mit der USRegierung und die Sicherheitsdiskussion haben das überlagert Weil wir mit den Experten des BSI und den übrigen Einrichtungen und Firmen zusammenarbeiten die die Grundlagen von Sicherheitstechnologie und die tatsächlichen Sicherheitsrisiken sehr gut verstehen sind wir überzeugt dass sich die rationale Einschätzung durchsetzen wird Huawei versteht sich als Hardware-Hersteller Will das Unternehmen nicht auch in den lukrativen Geschäftsbereich der Vermarktung der Daten einsteigen? Auf keinen Fall wir wollen weder ein Amazon noch ein Google oder Alibaba werden Wir liefern Ausrüstung für die Netze von Betreibern die damit die Daten transportieren die Daten gehören uns aber nicht Wir haben keinen Zugriff darauf und wir bauen darauf kein Geschäftsmodell auf Die Daten gehören unseren Kunden wir verdienen nicht daran Wir bleiben bei der Hardware Genau da will die US-Regierung Huawei treffen Die Chips die die Tochter HiSilicon entwirft fertigt das Unternehmen nicht Die USA wollen verhindern dass Foundries die ICs die mithilfe amerikanischer Technik und Maschinen gefertigt werden an Huawei verkaufen TSMC will bereits nicht mehr für Huawei fertigen Ohne US-Maschinen geht es kaum Was bleibt Huawei übrig? Solche politischen Entscheidungen können wirtschaftliche Ökosysteme stören sie werden jedoch nicht die industrielle Entwicklung für immer aufhalten Es gibt einen Satz aus einem chinesischen Gedicht der Song-Dynastie Die mächtigsten Berge halten Flüsse auf ihrem Weg ins Meer nicht auf Das ist langfristig gedacht Gibt es aus Ihrer Sicht die Möglichkeit kurzfristig Chips mithilfe der neusten Technologien auf Linien zu fertigen in denen kein Equipment von US-Herstellern verwendet wird? Die Halbleiter-Industrie ist sehr stark globalisiert damit hat sie große Vorteile für Kunden in aller Welt gebracht Die unilateralen Maßnahmen der USA bedeuten eine Schädigung aller auch für die Digitalisierung in Europa und Deutschland Ähnliche Maßnahmen aus Europa und China würden dieselben negativen Auswirkungen für die ganze Welt bedeuten Dies kann nicht in unser aller Sinne sein und deshalb rufen wir zu globaler Kooperation auf Die Fragen stellte Heinz Arnold Trend zu dezentralen Stromversorgungen im Anlagenbau Raus aus dem Schaltschrank ran an die Last Für den dezentralen Einsatz außerhalb des Schaltschranks stellt Puls mit der ZeroCabinet-Produktfamilie einund dreiphasige Hutschienen-Netzteile vor die sich dank hoher IP-Schutzgrade und anwendungsorientierter Features in Anlagen direkt vor Ort am Verbraucher installieren lassen Im internationalen Anlagenbau zeichnet sich zunehmend ein Trend ab der im amerikanischen Sprachraum mit On Machine charakterisiert wird« erläutert Bernhard Erdl Gründer und President von Puls anlässlich der Vorstellung der neuen ZeroCabinet-Produktfamilie »Konkret bedeutet das IndustrieStromversorgungen auf der Hutschiene wandern immer öfter aus dem Schaltschrank und werden direkt an der jeweiligen Maschine angebracht « Eigentlich so Erdl wollte er schon vor einigen Jahren auf die Entwicklung reagieren aber der Versuch war zu produktorientiert es fehlte ein passendes Gesamtkonzept Das hat sich nun geändert Puls bringt nun mit der ZeroCabinetBaureihe einen ganzen Strauß von Industriestromversorgungen auf den Markt die sich unter anderem aufgrund ihres hohen Schutzgrades von IP54 bis IP67 direkt vor Ort an der Maschine direkt an der Last anbringen lassen Wie bei Puls üblich sind die Geräte in einer Vielzahl von Varianten ab Lager lieferbar und einfach in die jeweiligen Systeme zu integrieren Entwickelt wurde die neue Baureihe vom PulsTeam in Wien Dort ging man bei der Produktentwicklung erstmals in der Puls-Historie nach dem Design-Thinking-Verfahren vor Ist der Nutzen einer solchen Lösung wirklich groß genug? Im Anschluss daran wurden erste Prototypen direkt mit Nutzern diskutiert und erst