Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 www markttechnik de Nr 30 2020 Exklusiv|Interview der Woche Huawei-Deutschland-Chef David Wang »Wo bleiben Sicherheitsstandards auf EU-Ebene?« Spionage? Die Möglichkeiten seien sehr begrenzt sagt David Wang Chef von Huawei Deutschland im Interview mit Markt&Technik Viel lieber redet er über das wesentliche Ziel »Unsere Mission ist es die Digitalisierung in Europa mit voranzutreiben « Markt&Techik Den chinesischen Unternehmen wird immer eine sehr enge Verbindung zum Staat unterstellt Das gilt für Huawei besonders nicht zuletzt weil der Gründer und heutige CEO Ren Zhengfei als Bau-Ingenieur in der Volksbefreiungsarmee gearbeitet hat Welche Verbindungen zu Staat oder Armee gibt es heute? David Wang Nachdem Deng Xiaoping in China das Ruder übernahm lag der Fokus nicht mehr auf der politischen Bewegung sondern auf der wirtschaftlichen Entwicklung Im Zuge dessen wurden 1984 eine Million Menschen aus der Volksbefreiungsarmee entlassen unter ihnen Ren Zhengfei Drei Jahre später hat er Huawei in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen gegründet Huawei ist noch heute vollständig in Privatbesitz und gehört praktisch den Mitarbeitern Insgesamt beschäftigt Huawei knapp 200 000 Menschen rund die Hälfte davon hält Aktien am Unternehmen Ren Zhengfei gehören 1 14 Prozent der Aktien Es gibt niemanden sonst der Anteile an Huawei hält auch der Staat nicht Huawei verwaltet sich selber Wie es in Aktiengesellschaften üblich ist bestimmen die Anteilseigner alle fünf Jahre die Zusammensetzung des Boards Auch hier gibt es also keinerlei staatlichen Einfluss Zu der Zeit als Ren Zhengfei Huawei als privates Unternehmen gegründet hat galten in China eher Unternehmen im Staatsbesitz als gesellschaftlich nützlich Privatunternehmen wurden misstrauisch betrachtet Wie konnte sich Huawei gegen den damals unternehmerunfreundlichen Zeitgeist behaupten? Noch bis weit in die 90er-Jahre hinein galten in China Firmen die nicht in Staatseigentum waren als etwas anrüchig Die sogenannten Kapitalisten die eigene Unternehmen in Privatbesitz führten hatten kein gutes Image Huawei hatte ursprünglich damit begonnen sehr einfache Telekommunikationsausrüstungen aus Hongkong zu importieren und auf dem chinesischen Land zu verkaufen In dieser Nische war Huawei zunächst erfolgreich 1990 kaufte ein staatliches Unternehmen den Zulieferer aus Hongkong auf Huawei konnte deshalb die Geräte nicht weiter importieren In den 90er-Jahren gab es in China zwölf größere Anbieter darunter acht nichtchinesische Unternehmen Die restlichen vier chinesischen Unternehmen befanden sich in Staatsbesitz Nach dem Verlust des Zulieferers hatte Huawei aus der Not heraus die eigene Forschungsund Entwicklungstätigkeit gestartet Das Unternehmen erwies sich dann als so innovativ dass es sich nicht nur auf dem Land sondern dann auch in den Städten gegen den etablierten staatlichen Wettbewerb durchsetzen konnte 1999 stieg Huawei ins internationale Geschäft ein dann ging es Schlag auf Schlag Ab wann ist es Huawei gelungen das Image im eigenen Land zu verbessern? So richtig setzt das erst 2008 ein Das lag auch daran dass wir in China als Marke nicht bekannt waren Wir waren im Geschäft mit Kommunikationsausrüstungen zwar auch im Ausland zunehmend erfolgreich doch im B2B-Die unilateralen Maßnahmen der USA bedeuten eine Schädigung für die Digitalisierung in Europa und Deutschland David Wang Huawei Deutschland EXKLUSIV INTERVIEW