Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nachgefragt Anwendung von KI in der Produktion ➤ funkschau Was sind die Vorteile und Stolpersteine bei der Implementierung von KI im Bereich Produktion? Steffen Wischmann Hauptvorteil von KI ist die schnelle Analyse großer Datenmengen In der Produktion fallen diese bei der Auswertung von Anlagen oder Prozessen an und können oft manuell nicht oder nur langwierig untersucht werden Allerdings funktioniert KI heute bislang nur bei wirklich großen und gut aufbereiteten Datenmengen wobei auch genügend Störereignisse enthalten sein müssen damit die KI richtig lernen kann Da solche Mengen nur bei den wenigsten Firmen anfallen wäre Data Sharing zwischen Unternehmen sehr sinnvoll Für den flächendeckenden Einsatz von KI in der Produktion muss dann neben der Einheitlichkeit von Daten gewährleistet sein dass durch das Teilen der Daten keine sensiblen Informationen abgeleitet werden können funkschau In welchen Bereichen der Produktion bietet der Einsatz von KI die meisten Chancen? Wischmann Durch schnelle Datenanalyse kann KI einen großen Beitrag zur Optimierung von Fertigungsprozessen und Anlagen leisten Dies betrifft alle Bereiche der Produktion vom Qualitätsmanagement in der Montage der Intime-Beschaffung von Rohstoffen Zusammenstellung geeigneter Lieferketten bis hin zur Predictive Maintenance Bei Letzterer können Anlagen gewartet werden bevor sie kaputt gehen und Produktionsstopps verursachen funkschau Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um KI sinnvoll zu nutzen? Wischmann Um KI nicht nur in der Produktion nutzen zu können ist neben der Herausforderung eine hinreichend gute Datengrundlage zu bilden nicht zuletzt der Aufbau von Knowhow nötig Es braucht hier beim Endanwender vor allem Wissen um den richtigen Einsatz und die Grenzen verschiedener KI-Methoden das weit über konkrete Programmierkenntnisse hinausgeht Zudem muss jedes Unternehmen sicherstellen dass die neue Technologie in der eigenen Belegschaft akzeptiert wird Aktuell gibt es noch zahlreiche Vorurteile und Skepsis bezüglich des Einsatzes und der Möglichkeiten von KI hier ist noch viel Aufklärung notwendig Der KI-Innovationswettbewerb des BMWi ist hier ein wichtiger Baustein 7 I 2020 • Hohe Verfügbarkeit von notwendigen Komponenten wie Koaxialund Strahlerkabel Zubehör • Vermarktung von aktivem Equipment der führenden Hersteller • Persönliche Projektbegleitung durch unsere Spezialisten • Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen • Anlieferung auf Wunsch zum nächsten Tag auch auf die Baustelle Unsere Partner Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen Wir freuen uns auf Sie Tel 03328 9363-160 E-Mail objektfunk@peitel com Wir sichern Kommunikation Entwicklung Produktion Distribution Alles aus einer Hand pei tel Communications GmbH Weitere Informationen unter www peitel com Punktgenaue ObjektfunkLösungen Steffen Wischmann Leiter der Begleitforschung des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi Bild BMWi dem Zusammenhang länderspezifische Besonderheiten So sind laut Deloitte in Deutschland AI-Projekte mit Finanzschwerpunkt deutlich verbreiteter als im Rest der Welt 15 Prozent der deutschen AI-Experten gaben an dass ihre Unternehmen hier aktiv sind im Ausland sind es dagegen sieben Prozent Auf der anderen Seite besteht hierzulande Rückstand in den Bereichen Cyber Security und in Operations und auch der klassische IT-Bereich wird seltener als Top-Anwendungsfeld genannt Build or buy? Ein Trend der sich bereits in der vorhergehenden Umfrage gezeigt hat setzt sich fort Der Zukauf von externen AI-Kompetenzen und -Technologien ist für die Unternehmen wichtig In Deutschland scheint dies besonders ausgeprägt So geben 55 Prozent der Befragten hierzulande an AI überwiegend oder sogar vollständig extern zu kaufen Nur acht Prozent der Unternehmen entwickeln sie komplett selbst Die Zahlen bestätigen auch den globalen Trend zu AI as a Service und die zunehmende Bedeutung von externen Anbietern bei entsprechenden Anwendungen Ein Grund dafür ist der Fachkräftemangel im Bereich AI Für 27 Prozent der deutschen Experten ist die schwierige Suche nach ausreichend qualifizierten Fachkräften eine wesentliche Herausforderung beim Thema Künstliche