Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l Künstliche Intelligenz 7 l 2020 Intelligenz Zwar fehlt es auch im Ausland an AI-Spezialisten jedoch stehen dort andere Problemthemen beispielsweise Kosten stärker im Vordergrund Die Nachfrage nach AI-Fachkräften bleibt in Deutschland ungebrochen hoch erklärt Milan Sallaba Partner und Leiter des Technology-Sektors bei Deloitte Schauen wir uns die gesuchten Jobprofile genauer an zeigt sich dass Data Scientists AI Researcher und erfahrene Projektmanager noch genauso dringend gesucht werden wie im Vorjahr Lediglich im Bereich Change Management ist der Bedarf um doch recht deutliche sieben Prozentpunkte zurückgegangen Auch diese Entwicklung ist ein Indiz dafür dass Künstliche Intelligenz mittlerweile zum Business as usual für viele Unternehmen wird Kurze Amortisationszeiträume Das Engagement im Bereich AI scheint sich für die Unternehmen auszuzahlen Laut Einschätzung der befragten Experten amortisiert sich der überwiegende Teil der AI-Projekte in weniger als zwei Jahren Deutsche Unternehmen gehen im globalen Vergleich sogar von einer kürzeren Dauer aus Die Zeitspanne innerhalb der sich AIProjekte bezahlt machen hängt auch vom digitalen Reifegrad ab Während Unternehmen die gerade erste Erfahrungen mit AI sammeln vielfach noch nach dem Prinzip Trial & Error agieren rechnen 42 Prozent der Befragten aus deutschen Unternehmen in denen bereits umfassende AI-Kompetenzen vorhanden sind sogar von Amortisationszeiträumen von weniger als einem Jahr Zu dieser Gruppe gehören nicht nur die großen Unternehmen sondern auch der zukunftsorientierte Mittelstand sagt Sallaba Im internationalen Vergleich ist der deutsche Mittelstand hier besonders gut aufgestellt und weiß meist genau wie AI im Unternehmen gezielt Mehrwert bringen kann Ersetzt mich die KI? Trotz ihrer technologischen und ökonomischen Bedeutung birgt Künstliche Intelligenz auch Risiken die in ihren unterschiedlichen Ausprägungen immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion sind Während in den acht Vergleichsmärkten Sicherheitsbedenken beim Einsatz von AI als größtes Risiko wahrgenommen werden 24 Prozent sorgen sich deutsche Experten vergleichsweise stark um mangelnde Transparenz 23 Prozent den Verlust von Arbeitsplätzen 22 Prozent und den algorithmic bias also eine systematische unfaire Verzerrung durch die Anwendung von Algorithmen 16 Prozent Hier ist laut Deloitte allerdings zu beachten dass bei der Risikobewertung auch kulturelle Faktoren eine Rolle spielen denn die Angst vor Arbeitsplatzverlusten ist in Deutschland traditionell besonders ausgeprägt Beim Thema Risiken ist wichtig dass wir nicht nur als Gesellschaft darüber diskutieren wo und wie AI angewendet werden soll sondern auch dass sich Unternehmen ihrer Verantwortung hier bewusst werden und diese aktiv wahrnehmen macht Milan Sallaba deutlich Sie müssen Risiken und Bedenken aktiv begegnen und hier besteht in Deutschland noch Nachholbedarf Unsere Ergebnisse lassen den Rückschluss zu dass es in vielen Unternehmen offenkundig noch an entsprechendem InhouseWissen auch und besonders bei der Bewertung von Algorithmen fehlt Bei der Frage nach konkreten Trainingsmaßnahmen zu Ethik oder dem Auditieren und Testieren von AI-Systemen liegen deutsche Unternehmen in sechs von sieben Kategorien zum Teil erheblich hinter dem internationalen Durchschnitt Gekommen um zu bleiben Zusammenfassend belegen die Ergebnisse dass Deutschland beim Thema AI im internationalen Vergleich gut dasteht Von verlorenem Anschluss könne nicht die Rede sein resümieren die Studienverantwortlichen Nichtsdestotrotz gebe es noch Handlungsbedarf Über 70 Prozent der befragten Spezialisten gehen davon aus dass Künstliche Intelligenz das eigene Unternehmen und sogar die zugehörige Branche verändern wird Artificial Intelligence ist gekommen um zu bleiben Tina Klüwer ist CEO und Gründerin von Parlamind einem Unternehmen für den effizienten Kundenservice mittels KI Vor der Gründung von Parlamind arbeitete sie über zehn Jahre als Wissenschaftlerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI der Universität Bonn und der FU in Berlin Im September 2018 wurde sie als Sachverständige in die Enquete-Kommission des Bundestages für Künstliche Intelligenz berufen Zudem ist Klüwer seit Mai 2019 im Vorstand des KI-Bundesverbandes Wider die Monotonie ➤ KI wird meiner Meinung nach in Zukunft eher zur positiven Work-Life-Balance der Menschen beitragen als ihre Arbeitsplätze zu gefährden Die Einsatzgebiete sind vielfältig aber mich hat früh interessiert wie Computer Sprache verstehen lernen Und im Bereich Natural Language Processing hat sich in den letzten zehn Jahren einfach unglaublich viel getan Mittlerweile ist eine KI in der Lage einfache Dialoge völlig eigenständig zu führen Vor dem Hintergrund bietet sich der Einsatz einer KI vor allem im Bereich des Kundenservices an eben dort wo sich Standardfragen wiederholen und diese einen Großteil der täglichen Anfragen ausmachen Diese fast 60 Prozent beantwortet eine KI heutzutage vollautomatisch und sehr zu Gunsten eines positiven Kundenerlebnisses rund um die Uhr sieben Tage die Woche Übernimmt eine Künstliche Intelligenz die standardmäßig anfallenden Fragen im Kundenservice kann dieser neu gewonnene Arbeitszeit für anspruchsvollere Aufgaben genutzt werden Mit zunehmendem Anspruch steigt nachweislich auch die Motivation eines Mitarbeiters für seinen Aufgabenbereich So kann ich mir konkret vorstellen dass es in Zukunft für Menschen die im Büro arbeiten genauso selbstverständlich sein wird eine KI als Assistenz zu nutzen wie wir heute auf den Computer und Telefonie zugreifen Bild Parlamind