Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 l 2020 inside l Zahlen & Fakten l 7 4 5 Millionen RDP-Ports Remote Desktop Protocol waren im März 2020 im Internet verfügbar Das waren 1 5 Millionen mehr Ports als noch im Januar 2020 Die große Mehrheit der RDP-Ports stammt aus China und den USA Durch den Zugang zu Remote-Systemen können Cyberkriminelle leichter Spamund Malware-E-Mails verschicken McAfee hat dies als Teil seiner Forschungsergebnisse rund um Cybersicherheit in Zeiten von Covid-19 bekanntgegeben Von Januar bis März 2020 untersuchten Sicherheitsforscher von McAfee Angriffe auf RDP-Ports und das Volumen der RDP-Zugangsdaten die auf den Untergrundmärkten im Darknet verkauft wurden 70 Prozent aller Anwendungen weisen mindestens eine Schwachstelle in einer ihrer Open-Source-Bibliotheken auf Zwar bringt Open Source gewisse Sicherheitsvorteile mit sich da Schwachstellen schneller identifiziert werden und der Code optimiert werden kann Doch die Masse an Code führt dazu dass fehlerhafte OpenSource-Bibliotheken eher verbreitet werden und in Anwendungen zum Einsatz kommen Veracode hat im Rahmen seines Reports State of Software Security SoSS Open Source Edition über 351 000 Open-Source-Bibliotheken untersucht die in 85 000 Anwendungen enthalten waren Die Programmiersprachen Javascript und Ruby zeigten eine besonders große Angriffsfläche 73 Prozent der deutschen Industrieunternehmen werden in ihrem Geschäftsmodell von Industrie 4 0 beeinflusst Dabei entwickelt die Hälfte der Industrieunternehmen neue Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Industrie 4 0 Im Vorjahr lag die Zahl bei nur rund 65 Prozent Diese Werte sind Teil einer Umfrage von Bitkom Research Hierfür wurden 552 Produktionsleiter Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland telefonisch befragt Millisekunden 20 beträgt die Latenzanforderung im Bereich von Virtual-RealityAnwendungen Das bedeutet dass eine Virtual-RealityAnwendung nur innerhalb einer theoretischen Entfernung von 6 000 Kilometern von ihrem Host flüssig wiedergegeben werden kann Die maximale Geschwindigkeit mit der Datenpakete über Glasfaserleitungen geleitet werden können liegt bei etwa 300 000 000 Meter pro Sekunde Multipliziert man das mit der erlaubten Latenzzeit von 0 02 Sekunden ergibt das eine maximale Entfernung von 6 000 Kilometern Ist eine Virtual-Reality-Anwendung also in New York gehostet kann sie in Frankfurt am Main 6 200 Kilometer Luftlinie nicht flüssig wiedergegeben werden 3 von 4 Zwei Drittel Unternehmen haben im Jahr 2019 Cloud Computing genutzt Fast ein Fünftel hat den Einsatz geplant oder zumindest diskutiert Nur für sechs Prozent ist Cloud Computing kein Thema Im Jahr 2017 waren es nur zwei Drittel der Unternehmen die Cloud Computing genutzt haben Grundlage der Ergebnisse ist eine Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG Dabei wurden 555 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland befragt Umfrageteilnehmer waren Geschäftsführer IT-Leiter CTOs und CIOs der deutschen Unternehmen sehen Künstliche Intelligenz bereits als Teil des Unternehmensalltags Dabei nutzen 5 8 Prozent KI bereits für mehrere Anwendungsfälle während 26 4 Prozent KI nur in einem Anwendungsszenario implementiert haben 34 4 Prozent befinden sich derzeit in der Erprobungsphase für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz 2 100 Entscheidungsträger aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und dem öffentlichen Sektor in acht europäischen Ländern nahmen im Rahmen einer Studie an einer Umfrage teil Die Studie Trotz vieler Hürden KI vor dem Durchbruch von Interxion soll Antworten auf Fragen bezüglich KI in der 58 Unternehmenswelt liefern Prozent der IT-Experten und IT-Sicherheitsexperten aus unterschiedlichen Branchen sehen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen als erhöhtes Risiko für die Operationale Technologie OT Fast die Hälfte 49 und 48 Prozent ist der Meinung dass die Digitale Transformation und das Internet der Dinge am Arbeitsplatz eine erweiterte Anfälligkeit für Cyberbedrohungen mit sich bringen 2 258 IT-Experten und IT-Sicherheitsexperten wurden für die Studie Industrielle Sicherheit 2020 befragt Die Studie von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute zeigt wie OT-Verantwortliche weltweit den Stand der industriellen Sicherheit einschätzen Zwischen 4 und 15 Kopien desselben Datensatzes haben 63 Prozent aller Unternehmen abgespeichert Zehn Prozent haben sogar elf oder mehr Kopien ihrer Daten Das ist ein Resultat der vielen Lösungen die Unternehmen für ihr Datenmanagement nutzen Einzelprodukte erlauben meistens nicht den Austausch von Daten untereinander was zu massenhaften Kopien führt Für die Studie Secondary Data Market Study hat Vanson Bourne im Auftrag von Cohesity 900 IT-Entscheider zum Thema Mass Data Fragmentation befragt Dabei stammen die Befragten aus Unternehmen mit 1 000 oder mehr Mitarbeitern aus unterschiedlichen Branchen Redaktion Lukas Steiglechner