Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Datacenter Storage & Datenschutz l 23 ren sich stark 63 Prozent der Unternehmen geben an zwischen vier und 15 Kopien des gleichen Datensatzes zu haben Da mehrere Lösungen verwendet werden können die Datensätze meistens nicht untereinander ausgetauscht werden Einzelprodukte erlauben nicht den Austausch und die Wiederverwendung von Daten BackupDaten können beispielsweise somit nicht für Bereiche wie die Entwicklung verwendet werden u Daten werden immer weiter ausgebreitet sowohl vor Ort als auch in der Cloud Dadurch entstehen noch mehr Datenkopien 85 Prozent der Unternehmen geben an Daten in zwei bis fünf Public Clouds zu speichern Von den Unternehmen die Daten in der Public Cloud speichern speichern 74 Prozent eine Kopie der Daten in derselben oder einer anderen Public Cloud Das erschwert die Verwaltung der Daten aber besonders auch das Löschen der Daten Das Phänomen der Mass Data Fragmentation wird durch eine mehrfache und vor allem verteilte Abspeicherung von Daten begünstigt Die Vielzahl von Anwendungen unterbindet dabei ein einheitliches Datenmanagement Das erschwert es sich in dem immer weiter wachsenden Netz von Daten zurechtzufinden Inmitten des Datendschungels Viele Verantwortliche haben das Gefühl dass die Komplexität der Datenspeicherung durch die DSGVO steigt Doch ist es oft nicht die Speicherung an sich sondern die Verwaltung der gespeicherten Daten die komplexer geworden ist Das ist nicht unbedingt der DSGVO geschuldet sondern der davon unabhängigen Mass Data Fragmentation Letztlich bietet die DSGVO eine Vorlage dafür wie Unternehmen nach einheitlichen Standards mit persönlichen Daten umgehen und diese bearbeiten sollen Offensichtlich war eine Regelung erforderlich und so ermöglicht die DSGVO den Unternehmen eine bessere Kontrolle Bearbeitung und Transparenz der Daten die sie nutzen Unternehmen die den Anforderungen der DSGVO nicht gerecht werden mangelt es voraussichtlich an ausreichenden Prozessen für die Datenverwaltung Dabei sollte die DSGVO nicht als Gefahr angesehen werden sondern vielmehr als Möglichkeit um mit der Komplexität der Datenspeicherung umzugehen und damit auch langfristig erfolgreich zu sein Größere Vorfälle oder Angriffe können zu einer erheblichen Markenund Rufschädigung führen weshalb Unternehmen eine zuverlässige Datenverwaltung und -speicherung gewährleisten müssen Übergreifende Storage-Konzepte erforderlich Daher benötigen Unternehmen heute eine andere Form von Storage-Lösungen An Stelle einzelner Produkte für Backup und Wiederherstellung Archivierung File Shares und Object Stores sind übergreifende Plattformen nötig die das eigene Rechenzentrum die Cloud und den Netzwerkrand umfassen So können Unternehmen beispielsweise mit einem plattformbasierten Ansatz ihre Backups Dateiund Objektfreigaben für Entwicklung Tests und Analysen auf einer geeigneten gegebenenfalls webbasierten Management-Plattform konsolidieren Unternehmen können auf diesem Weg die Bildung riesiger Datensilos vermeiden indem sie ein Image der Dateien gemeinsam nutzen oder auch Backup-Daten eines Snapshots der vor einer Stunde erstellt wurde verwenden anstatt große und einen Tag alte Datensätze zu kopieren und über ein Netzwerk zu versenden Dadurch verhindern sie Mass Data Fragmentation und haben die Möglichkeit eine effizientere IT-Produktionsumgebung zu gestalten Entsprechende am Markt erhältliche Plattformen bieten in der Regel eine MultiprotokollUnterstützung Sie verwalten mehrere Workloads mit NFS-SMBund S3-Kompatibilität sowie sequenzielle und zufällige IOs Die Basis-Software sollte sich sowohl auf zertifizierten Servern im Rechenzentrum als auch in der Public Cloud sowie in entfernten Standorten ausführen lassen Um mit der Plattform möglichst produktiv arbeiten zu können ist die Steuerung über ein einziges Dashboard förderlich Unternehmen können somit von einem zentralen Steuermodul individuelle Richtlinien umsetzen Upgrades durchführen sowie alle Standorte und Cluster verwalten Gemäß DSGVO haben Einzelpersonen das Recht die Löschung ihrer persönlichen Daten aus den Systemen des Unternehmens zu fordern In diesen Fällen müssen die Unternehmen zunächst alle Instanzen dieser persönlichen Daten im Sekundärspeicher identifizieren Eine geeignete DatenmanagementPlattform indexiert alle Dateiund VM-Metadaten bei der Aufnahme in das System Das ermöglicht eine Googleähnliche Suche zur schnellen Identifizierung einzelner Dateien Einige Lösungen bieten darüber hinaus benutzerdefinierte Analysen vor Ort um sensible und personenbezogene Daten in einem ganzen Cluster zu identifizieren Datenmassen bewältigen Zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung müssen Unternehmen weitere Schritte durchführen um die Herausforderungen im Umgang mit Datenmassen zu bewältigen die Compliance zu erreichen und mit der Digitalen Transformation Schritt zu halten In einem herausfordernden und wettbewerbsintensiven Markt profitieren Unternehmen die ihre Daten effektiv verwalten von mehreren Vorteilen weniger Compliance-Risiken eine bessere Marktposition und zufriedenere Mitarbeitern Wolfgang Huber Regional Director Central Europe bei Cohesity Durch Mass Data Fragmentation können Unternehmen einerseits den Wert ihrer Daten nich voll ausschöpfen andererseits steigt die Herausforderung die Vorgaben der DSGVO in Hinblick auf personenbezogene umzusetzen