Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Datacenter 22 l Storage & Datenschutz Storage-Tipps im Umgang mit der DSGVO ➤ Eine regelmäßige Überprüfung der DSGVO-Compliance ist notwendig da sich Prozesse bei der Bearbeitung und Speicherung von Daten ständig verändern Dabei lohnt es sich zum Beispiel in eine umfassende Disaster-RecoveryLösung zu investieren und Daten vorhersehbar wiederherstellen zu können Für die Compliance und Geschäftskontinuität ist eine schnelle skalierbare und konsistente Wiederherstellung wichtig Daher sind folgende Schritte regelmäßig umzusetzen uKonsolidieren des Sekundärspeichers Zielspeicher Backup-Software Dateien Testund Dev-Kopien sowie Analysedaten sollten auf einer webbasierten Plattform vereint werden Dadurch kopieren Unternehmen Daten nicht mehrfach zwischen einzelnen Appliances Data Governance Sicherheit Suche und Analyse werden somit wesentlich einfacher uSchutz vor unbefugtem Zugriff Die Verschlüsselung von Daten und die Speicherung der Schlüssel an einem separaten Ort ist gleichbedeutend mit der Pseudonymisierung persönlicher Daten Eine Plattform sollte die Pseudonymisierung mit Verschlüsselung bieten Eine detaillierte rollenbasierte Zugriffskontrolle RBAC stellt sicher dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf die Daten erhalten uSchutz vor Datenverlust und Lösegeldforderungen Löschcodierung und Replikation gewährleisten die Datenstabilität innerhalb eines Clusters Daten werden in unveränderlichen automatisierten Snapshots geschützt um Datenverlust und Lösegeldforderungen zu vermeiden Daten lassen sich auch auf Bänder oder in der Cloud replizieren und archivieren um einen ortsunabhängigen Datenschutz zu gewährleisten uAutomatisierung von Datenaufbewahrungszeiten Für die Datenminimierung können Datenaufbewahrungszeiten mit automatisierten Richtlinien festgelegt werden Daten lassen sich auf der Grundlage dieser Richtlinien automatisch aufbewahren und löschen oder sie verfallen uIdentifikation persönlicher Daten mit Suchund Analysefunktionen Unternehmen müssen alle Instanzen persönlicher Daten im Sekundärspeicher identifizieren Alle Dateiund VM-Metadaten werden bei der Aufnahme in das System erkannt und ermöglichen so eine Googleähnliche Suche zur schnellen Identifizierung einzelner Dateien uVerwalten und Sichern der Daten in Multi-Cloud-Umgebungen Die DSGVO reduziert die Liste der Standorte und Anbieter an die personenbezogene Daten übertragen werden dürfen Verschiedene Plattformen ermöglicht es Daten über Cluster hinweg und in die Cloud zu replizieren sowie Daten in der Cloud oder einem beliebigen NFSund S3-kompatiblen Speicher zu archivieren Die Daten in der Cloud können verschlüsselt indexiert und analysiert werden um die DSGVO-Konformität unabhängig vom Standort zu gewährleisten Reaktion dieser Vorfälle sowie deren Abwehr und Behebung meist deutlich schneller als vor der DSGVO da Unternehmen besser über ihre Daten Bescheid wissen Außerdem werden diese Vorfälle nun früher und transparenter veröffentlicht um die Nutzer zu informieren sowie potenziell anhaltende Probleme mit Betrug und Identitätsdiebstahl zu vermeiden Das Problem Mass Data Fragmentation Diese Vorteile erhalten Unternehmen jedoch nur mit einem gewissen Aufwand Neue Teams in den Unternehmen bekamen die Verantwortung für Risikominimierung Governance und Compliance Die Größe dieser Teams ist dabei abhängig von der Firmengröße der Branche sowie dem Umfang der datenbezogenen Prozesse Eine der größten Herausforderungen entsteht dabei durch das Phänomen der Mass Data Fragmentation Darunter versteht man die immer höheren Datenmengen in Silos über verschiedene Standorte Managementsysteme und Infrastrukturen hinweg Einerseits bedeutet dies dass Unternehmen den Wert dieser Daten nicht voll ausschöpfen können und zudem für die dreioder vierfache Speicherung derselben Daten zahlen ein finanzielles Problem für Unternehmen die die Cloud nutzen Andererseits führt das im Kontext der DSGVO zu Schwierigkeiten bei der Sicherheit Lokalisierung Bearbeitung Zugriffskontrolle sowie dem Schutz der persönlichen Daten Zahlreiche Faktoren verstärken das Problem der Mass Data Fragmentation Im Rahmen der Studie Secondary Data Market Study hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 900 erfahrene IT-Entscheider zum Thema Mass Data Fragmentation befragt und welche Auswirkungen dadurch entstehen Dabei haben sich mehrere verstärkende Aspekte herauskristallisiert uDie Fragmentierung der Daten erfolgt sowohl innerhalb als auch in mehreren Silos Das Problem wird von verschiedenen Lösungen angetrieben die für das Management von Bereichen wie Backups Analysen oder auch Test und Entwicklung verantwortlich sind 35 Prozent der Unternehmen nutzen sechs oder mehr Lösungen für die Verwaltung und Verarbeitung ihrer Sekundärdaten u Kopien verschiedener Datensätze