Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Datacenter ➤ Im Zuge der Covid-19-Pandemie flammen die Diskussionen um die EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO wieder auf Insbesondere rund um die Einführung der von der Bundesregierung beauftragten Warn-App für Smartphones entstehen folgende Fragen Welche persönlichen Daten werden auf welchen Servern gespeichert? Erfolgt die Datenauswertung zentral oder dezentral? Wie sicher ist die App? Werden meine Standortdaten nachverfolgt? Und wer hat auf die archivierten Daten Zugriff? Zumindest einige dieser Fragen müssen sich seit Mai 2018 alle in der EU tätigen Unternehmen stellen die personenbezogene Daten verarbeiten und speichern Dabei sind nicht nur die Analyseund Storage-Prozesse der eigenen Firma zu betrachten sondern auch die sämtlicher Partner Zulieferer und Dienstleister Durch die DSGVO ist vor zwei Jahren klar geworden dass Unternehmen viel zu wenig über die Daten wissen die sie abspeichern und weiterverarbeiten Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung sind die Fragen um den Datenschutz immer noch relevant Die Strafen für Verstöße können in Millionenhöhe gehen und werden auch konsequent durchgesetzt So sind allein im vergangenen Jahr 187 Bußgelder in Deutschland verhängt worden Dabei stellt sich die Frage worin nach wie vor die Herausforderungen in der Umsetzung der DSGVO für die Unternehmen liegen und ob sie denn auch Chancen offenbart hat Ist die Datenspeicherung komplexer und aufwendiger geworden? Haben sich Storage-Lösungen verbessert und ist das Datenmanagement dadurch sogar effektiver? Die große Chance Mehr Transparenz Einen großen Vorteil bietet die DSGVO zweifellos Unternehmen haben dadurch deutlich mehr Einblick in ihren Umgang mit Daten Sie sind sich bewusst welche Daten in welchem Format an welchem Ablageort gespeichert sind wie lange sie vorzuhalten sind wer darauf Zugriff hat und wie sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls reagieren Damit hat sich die Compliance in den Unternehmen deutlich verbessert Zusätzlich führte eine Überprüfung der Lösungen von Drittanbietern zu einer konsistenteren Integration von Managed Services dieser Provider Denkt man an Daten denkt man an Sicherheit Vor allem Daten die einen Personenbezug haben führen zu ernsten Sicherheitsbedenken Die DSGVO hat beim Thema Datensicherheit Änderungen mit sich gebracht die vorteilhaft sind Natürlich lassen sich erfolgreiche Cyberangriffe nicht komplett vermeiden und Datenbanken werden weiterhin gehackt Allerdings erfolgt die Erkennung und FREIE RECHENZENTRUMSFLÄCHEN | MÜNCHEN | NÜRNBERG | HOF Viele Verantwortliche haben das Gefühl dass die Komplexität der Datenspeicherung durch die DSGVO steigt Doch ist es oft nicht die Speicherung an sich sondern die Verwaltung der gespeicherten Daten die komplexer geworden ist