Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 28 2020 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 24 7 365 www buerklin com Unsere Leistungen n 1 8+ Mio Artikel von 500+ renommierten Herstellern n 75 000+ Artikel ab Lager München n 500 000+ Artikel kurzfristig lieferbar ab Lager n Lieferversprechen Bis 18 00 Uhr bestellt morgen geliefert n Online-Shop buerklin com n Starke Linecards mit bekannten und zuverlässigen Marken n eProcurement-Lösungen OCI API elektronische Kataloge EDI n Große Innenund Außendienstteams in Deutschland n Repräsentative Vertriebsmitarbeiter in Frankreich Italien Skandinavien Großbritannien Irland Osteuropa dem Nahen Osten und Brasilien JAHRE www buerklin com Elektroschocks gegen Corona Kleidung desinfiziert sich selbst Murata und Teijin Frontier haben einen piezoelektrischen Stoff entwickelt der Mikroben wie das Coronavirus über kleine Elektroschocks abtöten kann ohne Chemikalien Aus dem ersten piezoelektrischen Stoff der Welt Pieclex genannt lassen sich Kleidung Windeln und Masken aber auch industrielle Produkte wie Filter herstellen In den Stoff sind elektronische Komponenten eingewebt die aus der Bewegung elektrische Energie generieren Teijin die Garne und Stoffe produziert webt diese Komponenten in den neuen Stoff ein Aus Pieclex können unterschiedliche Bekleidungsartikel gefertigt werden Als Rohmaterial für Pieclex nutzt Teijin Plantderived Polylactic Acid PLA und verzichtet auf Chemikalien und organische Lösungsmittel Weil das Material aus Pflanzenstärke gewonnen wird ist es CO2 -neutral »Wir können nun zum ersten Mal Stoffe herstellen die Mikroben ohne Einsatz von Chemikalien unschädlich machen« erklärt Shinji Nikko CEO von Tejin Frontier »Einen solchen Stoff hat es bisher nicht gegeben er erlaubt es vollkommen neue Kleidung zu produzieren die den Kunden neue Freiheiten bringt und der Umwelt mehrfach zugute kommt « Über die Dehnung des Stoffes wird im Stoff die Elektrizität erzeugt die die Microben abtötet ohne dass der Träger davon etwas spürt Sie werden dadurch nicht nur unschädlich gemacht es entsteht auch kein schlechter Geruch den die Bakterien erzeugen indem sie Schweiß und Hautreste abbauen Damit wirkt der piezoelektrische Stoff zusätzlich wie ein Deodorant Um den Stoff weiterzuentwickeln und zu vermarkten haben beide Unternehmen ein Joint Venture gegründet das ebenfalls Pieclex heißt Murata hält daran einen Anteil von 51 Prozent Pieclex wird unter anderem Sportkleidung Unterwäsche Sanitätsmaterial und industrielle Produkte wie Filter auf Basis des piezoelektrischen Stoffes entwickeln Die Produktion ist bereits gestartet im Finanzjahr 2025 will Pieclex bereits einen Umsatz von 10 Mrd Yen 92 Mio Dollar erzielen »Murata bringt sein Wissen über piezoelektrische Komponenten ein ein Gebiet auf dem das Unternehmen in der Fertigung von SAW-Filtern Resonatoren und Sensoren über viele Jahre Erfahrung gesammelt hat Jetzt können wir diese Erfahrung in ein vollkommen neues Anwendungsgebiet außerhalb der traditionellen Elektronik einbringen« sagt Tsuneo Murata Chairman und President von Murata ha n Die grundsätzliche Funktionsweise des von Murata und Teijin entwickelten piezoelektrischen Stoffes Pieclex der über selbsterzeugte Elektrizität Mikroben abtötet und den Einsatz von Chemikalien überflüssig macht