Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 28 2020 www markttechnik de 7 Editorial Verliert Hardware an Bedeutung? Beim ersten Management-Forum der Markt&Technik im Dezember 2019 diskutierten die Teilnehmer insbesondere auch darüber welche technologischen Trends die kommenden Jahre maßgeblich prägen werden Ein wichtiges Thema dabei die stärkere Fokussierung auf Software zu Lasten der bislang im Mittelpunkt stehenden Hardware Während letztere immer stärker standardisiert werde sollen Produktdifferenzierung und Marktzugang zukünftig vor allem über Software erfolgen Schaut man sich die aktuellen Ankündigungen gerade aus dem Automotive-Bereich an dürfen sich die Forums-Teilnehmer mit ihrer Prognose bestätigt fühlen So sollen laut einer Studie von Berylls Strategy Advisors die jährlichen Aufwendungen für Software-Entwicklungen allein in der Autoindustrie auf 39 Milliarden Euro steigen Umgerechnet auf ein einzelnes Fahrzeug bedeutet dies eine Steigerung der Kosten von aktuell 305 auf dann 410 Euro Laut der Studie werden für die anfallenden Entwicklungsarbeiten mehr als eine dreiviertel Million Software-Spezialisten benötigt Auch die Pläne großer deutscher OEMs eigene Betriebssysteme für ihre Fahrzeuge zu entwickeln passen da gut ins Bild Daimler-Chef Ola Källenius etwa will einen kompletten Paradigmenwechsel hin zu einer Art Windows fürs Auto Und VWs Markenvorstand Christian Senger der das firmeneigene Software-Haus Car Software verantwortet sieht die Automobilindustrie vor einem Epochenwechsel Software wird die Art wie wir Autos künftig entwickeln produzieren und verkaufen deutlich verändern Entsprechend werde sich Volkswagen deutlich stärker hin zu einem Softwaregetriebenen Automobilkonzern entwickeln Schlechte Karten also für die Elektronikbranche die ja traditionell ihr Geld überwiegend mit Hardware verdient? Nicht unbedingt So präsentierte etwa Daimler als neuen Partner für die Entwicklung ihrer Softwaredefinierten Fahrzeugarchitektur nicht etwa einen SoftwareGiganten sondern den Hardware-Spezialisten Nvida Denn um all die schönen Software-Träume Realität werden zu lassen ist eine gewaltige Rechen-Power gefragt Gerade anspruchsvolle KI-Anwendungen etwa sind auf hochspezialisierte SoCs angewiesen die sich bestens für eine wirkungsvolle Produktdifferenzierung eignen Dass die Bedeutung von Software weiter zunehmen wird steht wohl außer Frage Es muss aber eben nicht bedeuten dass eine solche Entwicklung automatisch zu Lasten der Hardware geht Herzlich Ihr Als einer der führenden Distributoren für elektronische Bauelemente bieten wir Ihnen weltweit ein breites Produktportfolio kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design individuelle Logistik-Lösungen sowie umfangreiche Serviceleistungen ■ Semiconductors ■ Passive Components ■ Electromechanical Components ■ Displays & Monitors ■ Boards & Systems ■ Storage Technologies ■ Wireless Technologies Informationen zu RUTRONIK Tel +49 0 7231 801-0 | rutronik@rutronik com www rutronik com Als einer der führenden Distributoren für elektronische Bauelemente HIGHTECHBAUELEMENTE für Ihre Innovationen COMMITTED TO EXCELLENCE Consult | Components | Logistics | Quality Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de