Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN&ELEKTRONIK 07 2020 11 Referenzen 1 Hightech Forum Hrsg Innovationspolitik nach der Corona-Krise Sieben Leitlinien für neues Wachstum https www hightechforum de siebenleitlinienfuerneueswachstumnachdercoronakrise ■ Alternative Wohlstandsindikatoren zusätzlich zum BIP entwickeln ■ Modernisierung und Vereinfachung des Steuersystems Entlastung des Faktors Arbeit ■ Grenzüberschreitende digitale Wertschöpfungsketten erfassen 5 Beweglich und pragmatisch agieren ■ Krise hat gezeigt wie agil und flexibel öffentliche Verwaltung Wissenschaft und Wirtschaft handeln können Diesen Pragmatismus auch nach der Krise bewahren ■ Die europäische DSGVO hat sich als belastend und teils wenig zielführend erwiesen Auf Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit überprüfen 6 Besser vorbereitet sein ■ Dichte Abfolge von Krisen in den vergangenen Jahren Klimawandel und politischer Protektionismus machen weitere Krisen wahrscheinlich Redundanzen aufbauen Sicherheitsnetze spannen 7 Global zu Lösungen beitragen ■ Globale Vernetzung und Verständigung sind für Deutschland von höchster Bedeutung Internationale Zusammenarbeit von Wissenschaft und Innovation wichtig für den Schutz der globalen öffentlichen Güter Luft Klima Wasser Regenwald etc und zur Konfliktvermeidung Dafür müssen internationale Organisationen gestärkt und unterstützt werden »Politische Souveränität erfordert technische Souveränität« war eines der Statements das bei der Vorstellung der Leitlinien gefallen ist Wie stark technische Details die politische Souveränität beeinflussen zeigt die Corona-App Viele Probleme dieser App hängen damit zusammen inwieweit diejenigen die die technische Hoheit über die Datenschnittstellen haben Apple und Google bereit sind diese Schnittstellen zu öffnen Die Leitlinien die das HightechForum formuliert hat sind nicht nur technischer sondern vielfach politischer Natur In ihnen spiegelt sich ein Umdenken wider das derzeit in großen Teilen der Bevölkerung zu beobachten ist hin zu nachhaltigem Wirtschaften sowie zu Geschäftsprozessen und einer Kreislaufwirtschaft die klimafreundlich sind ■ Soziale Marktwirtschaft beleben Ein Grundtenor zieht sich durch alle Leitlinien Wertewachstum statt Volumenwachstum Hierbei geht es darum Rahmenbedingungen für zukünftiges Wachstum zu schaffen Das bedeutet zum Beispiel nachhaltige Prozesse zu schaffen und globale Lieferketten resilienter zu machen indem wieder Redundanzen geschaffen werden Dabei gehen die Autoren sogar so weit ein neues Narrativ für die soziale Marktwirtschaft zu fordern »Wir brauchen insbesondere Wertewachstum Produkte Prozesse Geschäftsmodelle mit mehr Nachhaltigkeit und mehr Chancengleichheit zwischen Geschlechtern Gruppen und Nationen Wir werden nicht gut und im Frieden leben wenn es anderen Nationen immer schlechter geht beziehungsweise diese immer schlechtere Chancen haben« so Professor Neugebauer Professorin Anje Boetius Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts ergänzt »Wir müssen Hightech breiter definieren auch als Abbau von Bürokratie und der Beseitigung von Hindernissen für Innovation « Damit spielt sie darauf an dass im Zuge des Lockdown plötzlich vieles möglich wurde was sonst Monate oder Jahre der Entscheidungsfindung gebraucht hätte Ihre Kollegin Professorin Katharina Hölzle vom Hasso-Plattner-Institut schlug zu Punkt 3 der Leitlinien vor in der universitären Ausbildung beispielsweise die besten Lehrkräfte für Mathematik zu sammeln und deren Grundlagenvorlesungen als digitales Angebot einer breiten Menge an Studenten anzubieten Es sei wichtig dass nicht jede Universität ihre eigene Lernplattform aufbaue sondern dass es ein europaweites Angebot gebe Zum Punkt »Wertewachstum« ergänzte Professor Hölzle dass man darüber nachdenken müsse wie aus Nachhaltigkeit neue Geschäftsmodelle entstehen können »Es kann doch nicht sein dass ein Produkt immer nur dann bevorzugt wird wenn es zwei Cent billiger ist Wir müssen auch diskutieren was uns soziale Eigenschaften wert sind « Dabei darf es selbstverständlich auch Volumenwachstum geben aber eingebettet in nachhaltige Wirtschaftskreisläufe jk Bild Hightech-Forum Frederic Schweizer Bild BMBF Hans-Joachim Ricke Prof Dr Katharina Hölzle Mitglied des Hightech-Forums und Leiterin des Fachgebiets IT-Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut Prof Dr Antje Boetius Mitglied des Hightech-Forums und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts www designelektronik de