Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Trend Guide Stromversorgung & Power Management 2020 www markttechnik de Stromversorgung Nachfragebedarf wieder stabilisiert »und ist zuletzt nahezu wieder auf normales Niveau gestiegen« Ähnlich schildert Gustav Erl Geschäftsführer TDK-Lambda Germany seine Erlebnisse der letzten Monate »Bis Mitte April bewegten sich unsere Auftragseingänge und Umsätze noch auf Planungsniveau dann wurden wir vom Virus infiziert « Zwar seien bei TDK-Lambda bisher keine nennenswerten Auftragsstornierungen eingegangen »aber aktuelle Projekte verzögern sich und geplante Liefertermine werden nach hinten geschoben« Etwas zur Entschärfung der Situation tragen nach Erls Worten die Auftragserhöhungen bei einigen Medizinkunden bei »Wir bemerken ein zögerliches Verhalten der Kunden bei verschiedenen Projekten« so Birgit Tunk aus der Geschäftsleitung der Syko Gesellschaft für Leistungselektronik »Zwar sind die Projekte schon zugesagt aber die Kunden bestellen nicht « Zu beobachten sei dieses Verhalten seit Ende April Anfang Mai Nach Einschätzung von Tunk mag das an Schwierigkeiten mit den neuen HomeofficeProzessen liegen oder schlicht der Vorsicht gegenüber der Marktentwicklung geschuldet sein Für Steffen Heinrich Geschäftsleiter Technik bei MTM Power stellt sich das Verhalten der Kunden in den letzten Wochen in Bezug auf die jeweils kommunizierten Lieferwünsche völlig unterschiedlich dar »Wir nehmen die Auswirkungen der Pandemie in den verschiedenen Abnehmerbranchen unterschiedlich stark wahr das ist wirklich von Kunde zu Kunde unterschiedlich « Stornierungen sieht Sebastian Fischer Geschäftsführer der Traco Electronic nach eigener Aussage nur ganz selten »Der Grund mag darin liegen dass wir mit unseren Kunden mit denen wir zum Teil seit über 30 Jahren zusammenarbeiten versuchen auch in dieser schwierigen Zeit partnerschaftliche Lösungen zu finden In den allermeisten Fällen ist dann eine Verschiebung oder Streckung der Liefervertragszeiten für beide Seiten die bessere Lösung als eine Stornierung « Aus Sicht von Bernd Pfeiffer Marketing & Product Manager bei RSG Electronic Components hatten die Auswirkungen der CoronaPandemie bereits seit Anfang Mitte März unmittelbare kommunikative und logistische Auswirkungen »Durch die relativ abrupte Verlagerung ins Homeoffice sowohl bei uns als auch bei den Kunden und Lieferanten war die Kommunikation zu anfangs eingeschränkter und komplizierter « Verschiebungswünsche registriert er vor allem bei Rahmenabrufen Unterschiede gäbe es auch zwischen kundenspezifischen Lösungen und dem Standardgeschäft »Im Standardbereich war die gesamte Bandbreite zu beobachten von panischen Hamsterkäufen bis zu Schieben so weit es geht!« Auf den kommunikativen Aspekt weist auch Thomas Widdel Geschäftsführer der Eplax A Cosel Group Company hin »Wir hatten relativ früh zum Ende letzten Jahres erste Informationen und Hinweise was da auf uns zukommt Konkret waren dann die ersten Corona-Auswirkungen ab Februar für uns spürbar Das ging mit Lieferterminverzögerungen auf der Beschaffungsseite los und setzte sich mit Kundenanfragen wie wir mit der Situation umgehen werden fort « Während sich die Situation auf der Beschaffungsseite laut Widdel relativ schnell wieder entspannt hat »sind wir Bereits im letzten Jahr zeigten sich die Teilnehmer des Stromversorgungs-Forums alles andere als zufrieden mit der Terminzuverlässigkeit bezüglich Zulassungen durch die Zertifizierungsstellen Als eine der wesentlichen Ursachen machten die Teilnehmer vor einem Jahr neben Personalengpässen bei den Zertifizierungsstellen auch die bis zum Frühsommer 2019 bereits mehrere Male verschobene geplante Umstellung auf EN 62368 für die auftretenden Terminprobleme verantwortlich An diesem Problem scheint sich binnen Jahresfrist nichts geändert zu haben »Zulassungen insbesondere bei UL sind ein Desaster« schimpft Heinemann »Die Situation verschlechtert sich weiter die Kosten steigen die Performance sinkt « Immer wenn man denke es könne sich nicht mehr weiter verschlimmern werde noch eins draufgesetzt »Zulassungen beziehungsweise Zertifizierungsstellen sind der absolute Endgegner« so das Fazit von Heinemann Natürlich ist allen Diskussionsteilnehmern klar dass die durch Covid-19 erzwungene Schließung von Zertifizierungsstellen eine termingerechte Umstellung auf EN 62368 noch weiter erschweren wird aber der Frust wächst kontinuierlich »Es dauert immer noch mehrere Monate um ein Zertifikat zu bekommen« stellt Bier fest »und dann sind sie oft noch voll mit sachlichen Fehlern und Auslassungen Und die Kosten steigen kontinuierlich « »Die Durchlaufzeiten bei den Prüfhäusern sind immer noch um mehrere Wochen länger als in der Vergangenheit« pflichtet auch Fischer bei Da die verbreitete EN UL 60950 am Jahresende zurückgezogen wird betont Fischer »bedarf es aber weiter verstärkter Prüfhaus-Kapazitäten!« »Wir sehen nach wie vor längere Vorlaufzeiten welche man im Zuge der Produktzertifizierung berücksichtigen muss« pflichtet auch Widdel bei »Aus unserer Sicht betrifft das branchenübergreifend alle Zertifizierungsorganisationen « Auch wenn Walter betont sich nicht erinnern zu können jemals mit einer Zertifizierungsstelle ein Projekt in der avisierten Zeit umgesetzt zu haben weist er doch auf die Sondersituation hin die durch Covid-19 eingetreten ist »Es liegt auf der Hand dass Projektabläufe dadurch zusätzlich verlangsamt werden und man erst sukzessive zu der gewohnten Arbeit im Team zurückkehren kann « Schließlich müssten Arbeitsund Hygienevorschriften unbedingt eingehalten werden Während andere Diskussionsteilnehmer zum Teil sogar meinen dass sich die Lage seit dem letzten Jahr etwas entspannt habe und wieder andere darauf verweisen dass sich durch besonders enge Zusammenarbeit mit den Zertifizierungsstellen Beschleunigungen erzielen lassen deutet derzeit nichts darauf hin dass unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und der durch sie ausgelösten Maßnahmen es noch einmal zu einer Verschiebung bezüglich der Ablösung von EN UL 60950 kommen könnte »Wer jetzt noch keine Ressourcen der Zulassungshäuser fest gebucht hat« ist sich Püthe deshalb ziemlich sicher »der wird wohl nicht mehr viele Möglichkeiten haben« eg Zulassungen und Zertifizierungsstellen »Der absolute Endgegner«