Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 27 2020 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Schneller zum eigenen IIoT-System 24 Prozent weiter rückläufig « Erschwerend kommt nach den Worten des VDMA-Normungsspezialisten hinzu »dass solche Übernahmen dann häufig noch mit nationalen Abweichungen verbunden sind Somit können aus solchen Normen technische Marktzugangsbehinderungen entstehen was den Zielstellungen einer Beteiligung in ISO und IEC widerspricht« > Deutschland und Europa müssen reagieren Für Wolfgang Reichelt CEO der Block Transformatoren-Elektronik und Obmann K323 Sekretär TC 96 und Gründungsmitglied der EuropeElectro liegt eines der Grundprobleme dass es für Industrieländer wie Deutschland schwierig wird dieser Standardisierungs-Initiative Chinas etwas entgegenzusetzen darin »dass China jedes Jahr etwa 1000 IngeRami Avidan gegenüber Markt&Technik Deshalb sei der IoT Hub keinesfalls einfach eine weitere Plattform »Es gibt zahlreiche IoT-Plattformen allerdings noch keinen Hub der über diesen Plattformen steht und in der Lage ist sämtliche darunterliegende Technologien zu orchestrieren Genau da setzt unser IoT Hub an « Denn wer mit herkömmlichen Plattformen arbeitet der musste sich auch immer an die jeweiligen Anbieter binden »Wir bringen den Anwendern dagegen die Freiheit das auswählen und modular zusammensetzen zu können was sie für ihren Anwendungsfall benötigen« so Rami Avidan »Wir ermöglichen es ihnen die Elemente herauszupicken die erforderlich sind um ein eigenes IoT-System aufbauen zu können das ihnen tatsächlich Mehrwert bringt Denn wir orchestrieren all die existierenden Plattformen in Hinblick auf dieses Ziel « Ein wichtiger Vorteil Auf diese Weise könnten die Betriebskosten gesenkt werden Dann würden viele Industrie-4 0-Projekte auch für KMUs attraktiv Vor allem könnten sich die Unternehmen auf das eigentliche Ziel konzentrieren Ein IoT-System zu schaffen das dem Unternehmen tatsächlich Mehrwert bringt und es nachhaltig wettbewerbsfähig macht Das wiederum führt zu einem weiteren entscheidenden Vorteil Die Projekte könnten schneller umgesetzt werden Denn Geschwindigkeit ist ein entscheidendes Kriterium für IoT Bisher waren hier Unternehmen aus anderen Weltregionen oft schneller weil sie weniger Ehrgeiz darauf verwendet haben komplexe perfekt funktionierende Systeme aufzubauen Sie starten schnell mit einem Konzept entwickeln die entsprechenden Produkte und treiben das IoT-System dann weiter voran Mit dem IoT Hub wolle die Telekom einen Anschub in diese Richtung geben Die Anwender könnten klein und mit überschaubarem Investment anfangen und dann Schritt für Schritt ein eigenes Ökosystem aufbauen Wie ernst die Telekom das Thema nimmt zeigt sich auch daran dass das IoT-Geschäft zum 1 Juli in die selbstständige Deutsche Telekom IoT GmbH kurz DT IoT ausgegliedert wird Damit wolle die Deutsche Telekom ihre Position in diesem Wachstumsmarkt stärken wie Rami Avidan erklärt »Als eigenständiges Unternehmen sind wir agiler und können den schnell wachsenden IoT-Markt besser bedienen « Die neu gegründete DT IoT deren designierter Geschäftsführer Rami Avidan ist verantwortet das gesamte Geschäft der Telekom vom technischen Betrieb über das Design bis zur Produktion ha n Rami Avidan Deutsche Telekom »Wir bringen den Anwendern dagegen die Freiheit das auswählen und modular zusammensetzen zu können was sie für ihren Industrie-4 0-Anwendungsfall benötigen « Wolfgang Reichelt Block Tranformatoren-Elektronik »Während China jedes Jahr rund 1000 Ingenieure ausbildet die im Bereich Normung einsetzbar sind haben wir in Deutschland für diesen Bereich kein Prüfungsfach « Kai von Carnap Mercator Institute for China Studies »Chinas Digitalkonzerne verkaufen Hardund Software im Paket Für Huawei ist Düsseldorf der größte Test in Deutschland für seine Smart-City-Infrastruktur « nieure ausbildet die im Bereich Normung einsetzbar sind in Deutschland haben wir in diesem Bereich kein Prüfungsfach« Reichelt hat sich in seinem Normungsbereich rechtzeitig um Nachfolger als Chair und Sekretär im TC 96 gekümmert Das scheint nicht immer üblich zu sein Laut Huhle beobachte der ZVEI »dass sich seine Unternehmen nicht mehr in dem Maße in die Standardsetzung einbringen wie wir es früher kannten« »Wir brauchen Experten aus unseren Schlüsseltechnologien die sich in der Normung engagieren« fordert Gabler »und parallel dazu eine breite politische Unterstützung« Dr Steiger plädiert dafür in Zukunft bei technologischkonvergenten Normungsthemen durch eine Koordinierung auf nationaler oder europäischer Ebene dazu beizutragen dass die in der Normung begrenzten Ressourcen effektiver einsetzbar sind Auf europäischer Ebene hat im Vorjahr eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz des früheren schwedischen Ministerpräsidenten Carl Bildt vorgeschlagen einen hochrangingen Koordinator für Standardisierung einzurichten der nicht nur das Bewusstsein für das Thema bei den politisch Verantwortlichen schärft sondern auch eine Strategie ausarbeitet Die Zeit drängt denn China arbeitet seine bereits existierende Agenda Punkt für Punkt ab eg n