Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 26 2020 Aktuell Nachrichten Offizielles Rebranding startet Aus National Instruments wird NI Mit dem Ziel künftig noch näher beim Kunden zu sein und noch besser auf dessen Anforderungen und Bedürfnisse eingehen zu können hat NI seine Unternehmensstruktur über die vergangenen Jahre gründlich auf den Kopf gestellt Unter anderem wurden neue Geschäftseinheiten gegründet zudem wurden intern neue Rollen und Positionen geschaffen Und statt wie bisher in erster Linie Produkte anzubieten setzt das Unternehmen künftig stärker auf Lösungen und Systeme Nach außen hin unterstreicht NI diese Neuausrichtung nun auch mit einer neuen Corporate Identity »Wir sind und bleiben einer der Key Player im Messtechnikmarkt daran ändert sich auch mit der neuen CI nichts« betont Manuel Hofmann Spokesperson von NI »Aber wir wollen uns künftig noch schärfer definieren und uns damit vom Mitbewerb absetzen « Damit einher gehe beispielsweise eine klarere Fokussierung auf Personen und dabei nicht mehr nur auf den technischen Anwender sondern auch auf die kaufmännischen Entscheidungsträger Optisch will sich NI künftig mit einem neuen Logo und Erscheinungsbild unterscheiden Als Logo-Farbe hat man sich für grün entschieden im Gegensatz zu den überwiegend blauen Logos vieler Mitbewerber Aber warum wurde dieses Rebranding einer seit so vielen Jahren erfolgreichen Marke überhaupt notwendig? »Es gibt den bereits vielfach erwähnten 100-JahresPlan unseres Gründers Dr Truchard« führt Hofmann aus »Um die darin genannten Ziele zu erreichen müssen wir uns verändern uns eine neue Identität erschaffen Und wir müssen sichtbarer werden und dem Thema Test ein neues persönlicheres Gesicht geben « Das sähen auch die Mitarbeiter so »Wir alle brauchen klare Verantwortlichkeiten und ein klares Mission Statement« so Hofmann »Intern haben wir das bereits erreicht nun ist es daran das neue NI auch nach außen hin zu präsentieren « nw ■ ASPs plus 20 Prozent Die größten NOR-Flash-IC-Hersteller Der Preis für NOR-Flash-Speicher-ICs wird im zweiten Quartal 2020 voraussichtlich um 10 bis 20 Prozent steigen Die chinesische Gigabit liegt auf Platz 3 Ursache seien laut DRAMeXchange einer Tochter von Trendforce niedrige Lagerbestände bei den Anwendern der NOR-Flash-ICs Weil sie weitere Störungen der Lieferkette infolge von Covid-19 fürchteten würden sie jetzt die NOR-Flash-ICs verstärkt beschaffen was den Preissprung verursacht Schon im ersten Quartal 2020 sei der durchschnittliche Verkaufspreis der NOR-Flash-ICs gegenüber dem vorausgegangenen Quartal um 5 Prozent gestiegen Deshalb seien die Lagerbestände bei den Anwendern inzwischen auf einem ausreichenden Niveau angekommen Die Analysten von DRAMeXchange rechnen damit dass die Wirtschaft weltweit nur langsam wieder hochfahren kann und dass sich der Bedarf der Endverbraucher zunächst verhalten entwickele Deshalb würden die ASPs Average Sales Price der NOR-Flash-ICs sich eher wieder nach unten bewegen Für das dritte Quartal prognostizieren sie dass die ASPs stagnieren oder um bis zu 3 Prozent fallen könnten im vierten Quartal 2020 würden sie voraussichtlich zwischen 3 und 8 Prozent fallen > ASPs für SLC-NANDund NOR-ICs korrelieren stark Historisch gesehen korrelieren die ASPs der NOR-Flash-ICs mit denen der Single-Level-CellNAND-Flash-Speicher SLC stark Einerseits habe sich der Bedarf für Konsumgüter in denen viele SLC-NAND-Flash-ICs Einsatz finden seit April abgeschwächt Andererseits sei der Bedarf an Netzwerkausrüstungen gestiegen in denen ebenfalls ein großer Anteil der SLC-NANDFlash-ICs landet Dieser Anstieg resultiere vor allem aus dem 5GAusbau in China Die Aufträge aus diesem Sektor erstreckten sich bis Ende des dritten Quartals Die 5GProjekte in den USA und Europa verzögerten sich allerdings wegen der Auswirkungen der CoronaPandemie Weil die USA die Exportrestriktionen gegen Huawei verschärft haben herrsche derzeit eine gewisse Unsicherheit wie schnell der 5G-Ausbau im vierten Quartal 2020 in China voranschreiten könne Deshalb prognostiziert Trendforce einen kleinen Rückgang der ASPs für SLCNAND-ICs im dritten und einen etwas stärkeren Rückgang im vierten Quartal 2020 Der größte Anteil der NORFlash-Produkte höherer Speicherkapazitäten werde nun nicht mehr auf der 65-nm-Prozessebene sondern mithilfe von 50-nm-Prozessen gefertigt Nur die Typen niedriger Speicherdichten würden weiterhin mit Strukturgrößen von 65 nm oder größer produziert Ein großer Teil der NOR-FlashICs fand über die vergangenen Jahre in TWS-Bluetooth-Ohrhö rern Einsatz TWS steht für True Wireless Stereo In jedem Hörer des Airpods von Apple steckt ein 128-Mbit-NOR-Flash-IC Die Speicherkapazität de NOR-FlashICs in anderen Ohrhörern liegt zwischen 16 und 64 MB IoT-Systeme nehmen ebenfalls eine große Anzahl von NOR-Flash-Speichern auf vor allem mit Kapazitäten von 8 16 und 32 MB Schließlich sind auch AMOLED-Displays eine wichtige Anwendung für NORFlash-ICs Hier sind Speicherkapazitäten von 4 und 8 MB typisch Laut Trendforce ist der größte Hersteller von NOR-Flash-ICs Macronix mit einem Marktanteil von 26 2 Prozent dicht gefolgt von Winbond mit einem Anteil von 24 5 Prozent Mit 18 8 Prozent liegt die chinesische Gigadevice auf Platz 3 Die von Infineon übernommene Cypress landet mit 11 5 Prozent auf dem vierten Rang Macronix fertigt derzeit auf der 55-nm-Ebene mit 20 000 WaferStarts pro Monat Das Unternehmen hat NOR-Flash-ICs mit einer Kapazität von 512 MB entwickelt um vom Aufschwung auf dem 5GMarkt zu profitieren Winbond produziert derzeit auf der 58-nmund der 90-nm-Ebene Die Fertigungskapazität liegt bei 18 000 Wafern pro Monat Gigadevice konnte über die vergangenen Jahre technisch aufholen und hat die Fertigungskapazitäten erhöht Die NOR-Flash-ICs von Gigadevice finden jetzt auch in den Ohrhörern von Apple Einsatz Die Produktionskapazität von Gigadevice liegt laut Trendforce bei 9000 Wafern pro Monat die bei SMIC und HMLC gefertigt werden Gigadevice hält auch die Mehrheit an CXMT die als DRAMund NORFlash-Hersteller zum Aufbau der chinesischen Halbleiterindustrie wesentlich beitragen soll ha n