Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 35 Bild vladimirfloyd AdobeStock alle anderen Kemet Induktivitäten PASSIVE BAUELEMENTE Neue Materialien neue Möglichkeiten Jüngste Fortschritte bei Ferritund Metallverbundkernen bieten Entwicklern mehr Auswahl um die Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit und Kosten ihrer Designs zu optimieren Das betrifft Eigenschaften wie Abmessungen Sättigungsverhalten und Verluste Alex Nebel Field Application Engineer Automotive GAM bei Kemet mer kleineren Bauteilabmessungen liefern Gleichzeitig müssen um Leistungsverluste zu senken und den Wirkungsgrad hoch zu halten unerwünschte parasitäre Effekte wie der Gleichstromwiderstand DCR minimiert werden und die Parameter sollten über Temperaturschwankungen und über den gesamten Betriebsstrombereich hinweg stabil bleiben Kernmaterialien mit besseren Eigenschaften haben es den Herstellern von Induktivitäten ermöglicht diese Anforderungen zu erfüllen Wie bei jeder technischen Herausforderung beinhaltet die Optimierung des Kernmaterials allerdings Kompromisse sodass in einigen Bereichen die Performance steigt in anderen Bereichen allerdings Abwägungen erfordern Trotz der Entwicklung neuer Kernmaterialien wie gesinterten Metallpulverkernen bieten herkömmliche Ferritkerne weiterhin attraktive Vorteile Denn Induktivitäten mit Ferritkern Drosseln werden ebenfalls immer besser da die Hersteller immer wieder neue Wege finden die Bauteileigenschaften zu optimieren und die Parameter durch feinere Fertigungstoleranzen enger zu kontrollieren Derzeit sind zwei gängige Ferritmaterialien gebräuchlich Nickel-Zink NiZn und Mangan-Zink MnZn NiZn-Ferrit Kondensatoren bekommen derzeit mehr Aufmerksamkeit als andere passive Bauelemente Doch wo ein Kondensator ist ist eine Induktivität oft nicht weit Die Eigenschaften des Kernmaterials haben starken Einfluss auf die Induktivität dessen Form lässt sich verändern um deren Eigenschaften zu optimieren Schaltungsentwickler versuchen immer mehr Funktionen auf immer kleinerem Raum zu packen oder die Leistungsdichte zu erhöhen Damit besteht ein Bedarf an Induktivitäten die hohe Induktivitätswerte bei imwww designelektronik de