Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 10 DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 70 Prozent der Industrieunternehmen glauben dass ein Angriff auf ihre OT ICS-Infrastruktur wahrscheinlich ist ■ Integration in Automatisierungssysteme Industrielle Steuerungssysteme müssen reibungslos funktionieren damit die Herstellungsprozesse ohne Unterbrechung laufen können Die KasperskyUntersuchung zeigt weiterhin dass die Hälfte der Unternehmen eine Steigerung der OT-Effizienz anstreben während über drei Viertel ein besseres Management der Cybersicherheitsrisiken wünschen Wenn das Ausführen einer Cybersicherheitslösung für die Netzwerksicherheit den OT-Automatisierungsprozess beeinträchtigen könnte würde dies eine große Inkompatibilitätsherausforderung für OTIngenieure darstellen Um dem gerecht zu werden sollten Cybersicherheitslösungen für industrielle Einrichtungen so entwickelt werden dass sie eine engere Integration von Schutztechnologien in SCADA-Systeme Supervisory Control and Data Acquisition ermöglichen Damit kann die Industrie vom einfachen Endpunktschutz zur Schaffung eines industriellen Automatisierungssystems mit integriertem Schutz übergehen Dieses integrierte System kann dann um weitere Sicherheitsdienste wie Asset Management Vorfallsreaktion oder Security Operation Center SOC erweitert werden Cybersicherheitsanbieter die in die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Branche investieren werden dabei ganz vorne mitspielen Die Herausforderung besteht darin dass OT-Anbieter Dienstleister und Kunden sich in unterschiedlichen Reifegraden befinden sowohl in Bezug auf Technologie und Automatisierung als auch in Bezug auf organisatorische Prozesse Bei einer Zusammenarbeit mit anderen Akteuren muss ein Cybersicherheitsanbieter bereit sein seine Technologien an den Reifegrad anderer Teilnehmer anzupassen und diese gegebenenfalls zu verbessern ■ Ganzheitlicher Sicherheitsansatz Anstelle einer Patchwork-Lösung aus verschiedenen Automatisierungsund Cybersicherheitslösungen die sich womöglich gegenseitig in ihrer Effizienz beeinflussen können Kunden ein integriertes System implementieren das Automatisierung und Schutz kombiniert und durch eine dedizierte branchenbezogene Expertise unterstützt wird Die Nutzererfahrung und ein Plugand-Play-Prinzip bei der Entwicklung solcher einheitlichen Lösungen sind die wichtigsten Wettbewerbsvorteile Das Hinzufügen einer weiteren Sicherheitslösung wie z Beines Intrusion-Detection-Systems oder einer Sandbox sowie deren zentrale Verwaltung sollte einfach handhabbar und keine zeitintensive Aufgabe sein Die Zentralisierung und Skalierbarkeit einer solchen Lösungen ist in erster Linie für Unternehmen relevant die bereits aktiv OT-Automatisierung und Asset Management einsetzen oder aber auch für vertikal integrierte Industrieunternehmen wie es beispielsweise in den Bereichen Bergbau Automobil Fertigung im Hüttenwesen oder in der Energieindustrie der Fall ist Für private und horizontal integrierte Unternehmen wie die chemische Herstellung den Maschinenbau und die Herstellung von Materialien und Komponenten sind dagegen die einfache Integration in Systeme von Drittanbietern niedrige Betriebskosten die Einfachheit der Lösung und die Einhaltung der Anforderungen an die Sicherheit der Lieferkette relevant Die Entwicklungen der Cybersicherheitsbranche in Bezug auf Industrieunternehmen sind noch immer spannend Sie zeigen eine große Dynamik zwischen Zusammenarbeit und Transformation Gerade in Hinblick auf IoT beziehungsweise IIoT wird sich in den kommenden Jahren noch viel tun die Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit werden weiter zunehmen Kaspersky leistet daher einen großen Beitrag um die Expertise im Bereich ICS-Bedrohungen weiter auszubauen dedizierte Dienste und Schutzlösungen anzubieten und mit anderen Akteuren der Branche zusammenzuarbeiten Alexander Moiseev Chief Business Officer bei Kaspersky Softwarefehler 23 % Bedienfehler 11 % ScadaFehler 19 % Weitere 12 % HMI-Schnittstelle WLAN Mobile Geräte Hauptgründe für Ausfälle in industriellen Netzwerken Ausfallzeit im Fertigungsprozess aufgrund von Malware-Vorfällen Über USB-Ports InternetVerbindungen Externe Auftragnehmer Per Fernzugri Über das Unternehmensnetz >24 Std <4 Std 4 - 24 Std 8 % 5 % 4 % 3 % 26 % 35 % 9 % 9 % 18 % 22 % 60 % Malware-Angrie 35 % Referenzen 1 https www marketresearchfuture com reports industrialcybersecuritymarket-4408 2 https finance yahoo com news globalindustrialcontrolsystemsics-095358283 html 3 https www bitkom org sites default files 2019-11 bitkom_wirtschaftsschutz_2019_0 pdf 4 https www zdnet com article petyaransomwarecyberattackcostscouldhit-300mforshippinggiantmaersk 5 https www verifiedmarketresearch com product globalindustrialcybersecuritymarketsizeandforecastto-2025 6 https ics kaspersky com media 2019_Kaspersky_ARC_ICS_ report pdf Hauptgründe für Ausfälle in Industrienetzen Quelle securityincidents net www designelektronik de