Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2020 www markttechnik de 7 Editorial Unnötiger Mangel Leere Regale gehören zu den Sinnbildern der Corona-Krise Engpässe gib es aktuell etwa noch bei Desinfektionsmitteln und Schutzmasken Für viele deutsche Verbraucher ist das eine ungewohnte Erfahrung für die Elektronikindustrie nicht Gerade in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Versorgungsproblemen bei bestimmten Bauelementen Sei es weil Naturkatastrophen zentrale Produktionsstätten lahm legten oder weil eine unerwartet starke Nachfrage die weltweiten Fertigungskapazitäten plötzlich überstieg Das Coronavirus setzt die Lieferkette nun gleich doppelt unter Druck da es sowohl die Herstellung als auch die Warenverteilung massiv beeinträchtigt So gaben bei einer aktuellen Untersuchung des Bundesverbands Materialwirtschaft Einkauf und Logistik BME bereits 53 % der befragten Einkäufer an spürbar bis kritisch von der Krise erfasst worden zu sein Die unserer Titelgeschichte zugrunde liegende Umfrage der Markt&Technik zur Liefersituation bestätigt diese Einschätzung Die Sorge vor ernsthaften Engpässen wächst Vor diesem Hintergrund muten Zeitungsberichte über eine künstlich herbeigeführte Verknappung bei Elektrofahrzeugen umso absurder an Tatsächlich steht die Automobilindustrie vor einem komplizierten Spagat Zunächst einmal muss sie die zurzeit noch weitgehend stillgelegte Produktion wieder hochfahren gleichzeitig dabei aber auch die strenger gewordenen CO2 -Grenzwerte im Blick behalten um Strafzahlungen in Milliardenhöhe zu vermeiden Nun könnte man meinen dass es dafür kein besseres Mittel als Elektroautos gibt Doch mit simpler Logik kommt man bei EU-Vorgaben nicht weit Der bis 2021 erreichte CO2 -Flottenwert wird nämlich gleichzeitig auch als Basis für die geforderte weitere Reduktion um 37 5 Prozent bis 2030 herangezogen Wer also mehr als die unbedingt zur Erreichung des aktuell geltenden Grenzwertes notwendigen E-Fahrzeuge verkauft macht sich das Leben für die Folgejahre deutlich schwerer Die enormen Anstrengungen zur Aufrechterhaltung der Lieferketten auch unter Pandemie-Bedingungen könnten daher ausgerechnet bei einer Zukunftstechnologie zunächst zu gut gefüllten Halden führen weil sich ein schneller Verkauf zu vieler Fahrzeuge wirtschaftlich nicht rechnet Zur Bewältigung der Corona-Krise sind schon einige gesetzliche Vorgaben gelockert worden warum nicht auch eine Regelung die zu einer unnötigen Verknappung führen könnte? Herzlich Ihr Der BM61S40RFV-Cund der BM61S41RFV-Cverfügen beispielsweise über eine Isolationsspannung von 3 750 Vrms eine I O-Verzögerungszeit von 65 ns und eine minimale Eingangspulsbreite von 60 ns Die ICs sind mit integrierten Schutzfunktionen wie der Miller-Clamp-Funktion und der Unterspannungssperre UVLO ausgestattet und eignen sich für den Einsatz mit allen SiC-MOSFETs von ROHM Merkmale AEC-Q100 qualifieziert Note 1 galvanische Trennung Miller-Clamp-Funktion UL1577 pending Note 1 Grade1 Applikationen SiC MOSFET Gate-Treiber Mehr Informationen zu ROHM Gate-Treibern Tel +49 0 7231 801-4542 BM61S41RFV-C 1 Kanal Treiber für SiC-MOSFETs www rutronik com Committed to excellence B2B-Shop www rutronik24 com Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de