Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
BatteriediagnosestraSSe Untersuchung von Alterungsmechanismen An der Battery LabFactory Braunschweig BLB entsteht eine BatterieDiagnosestraße in der untersucht wird wie Batteriezellen altern und wie diese länger fit bleiben Mit den gewonnenen Daten lässt sich die Batteriezellproduktion gezielt anpassen Die Diagnosestraße erweitert die Infrastruktur der Battery LabFactory Braunschweig Sie ermöglicht die reproduzierbare systematische Alterungsanalyse weil die Strukturen und Daten von den dort produzierten Elektroden und Zellen genau bekannt sind Damit können die Güte von Produktionsparametern im Zusammenhang mit der Zell-Anwendnung also der Art der Belastung bei der Nutzung in Zusammenhang gebracht werden Die Braunschweiger Forscher erhalten so ein detailliertes Verständnis über Mechanismen und Prozesse die zur Alterung von Batterien und schließlich zum Batterielebensende führen Damit können bestehende Produktionsprozesse und Zellkonfigurationen optimiert neue Materialien entwickelt und Modelle für Alterungssimulationen erstellt werden aus denen sich Lebensdauerprognosen und Nutzungsprofile ableiten lassen In Zukunft erleichtert das auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Elektrodenstrukturen und Zellen zu produzieren sowie den Einfluss der Materialen im Detail zu verstehen Für die Diagnosestraße in der BLB werden sogenannte Gloveboxen also Handschuhkästen die vom Arbeitsraum hermetisch und gasdicht abgeschlossen sind in einem zusammenhängenden System aufgebaut und mit Messgeräten ausgestattet Die Gasdichtheit der Anlage ist nötig da die Aktivmaterialien der einzelnen Batteriekomponenten mit Luft reagieren Zunächst werden die Zellen bestimmten Betriebsszenarien und Umweltbelastungen ausgesetzt um deren Nutzung gezielt nachzustellen Nach der Öffnung der Batterien untersuchen die Forscherinnen und Forscher Veränderungen an Elektroden Elektrolyt und Separatoren in physikalischelektrochemischen Analysen Hier geht es um klimatische mechanische chemische elektrische und elektrochemische Einflüsse Um den Alterungsmechanismen noch genauer auf die Spur zu kommen können gealterte und neue Komponenten und Materialien wieder zu neuen Zellen zusammengebaut also reassembliert werden Projektdaten Der Aufbau der Diagnosestraße wird von der Regionalen Strukturförderung der Europäischen Union EFRE für die Projektlaufzeit vom 1 Oktober 2019 bis 31 Oktober 2021 mit 500 000 Euro gefördert ECK 22 September 2020 · Hochschule Landshut Natürlich sind auch andere Themenvorschläge willkommen Reichen Sie Ihren Vorschlag für einen Vortrag oder einen Workshop bis zum 07 05 2020 online ein Weitere Informationen fi nden Sie unter www bordnetzkongress de CALL FOR PAPERS Die aktuellen Top-Trends in der Automobilelektronik sind Autonomes bzw hochautomatisiertes Fahren eine ständig komplexer werdende Fahrzeugvernetzung und die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Alle drei Trends haben massive Auswirkungen auf das Bordnetz das sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich erweitert hat um mit dem steigenden Umfang an Funktionen Schritt halten zu können Mit diesem Fokus veranstaltet das Fachmedium Elektronik automotive mit Unterstützung des prostep ivip Vereins den 9 Bordnetz KONGRESS Hierfür suchen wir Vortragsvorschläge zu folgenden Themen ■ E E-Architekturen und ihre Auswirkung auf die Bordnetzstruktur Redundanz ■ Vernetzungskonzepte im Fahrzeug z B Ethernet CAN-FD CAN-XL etc ■ Stecker Steckverbindungssysteme in 12 V-48 Vund Hochvoltbordnetzen ■ Prozessintegration durch Standards VEC und KBL ■ Tools und Toolketten ■ Integration der Elektrik-Entwicklungsprozesse in die Gesamtfahrzeugentwicklung Bild Marisol Glasserman | TU Braunschweig