Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Gründerszene | karriere Mai 2020 neo 17 Learned aus dem Fall sehr wertvoll für uns Wir konnten uns danach so aufstellen dass wir den Großteil unserer potenziellen Kunden auch gewinnen speziell bei DAX30-und Fortune500-Unternehmen haben wir eine sehr gute Abschlussquote Das heißt Ihr seid inzwischen sehr erfolgreich wie sieht denn Euer Produkt genau aus? HiveMQ ist eine Server-Software die in der Lage ist Millionen von IoT-Geräte mit Hilfe von MQTT miteinander zu vernetzen Unsere Kunden installieren HiveMQ onpremise oder in einer Cloud IoTGeräte oder Autos tauschen dann Daten über unseren MQTT Broker bidirektional aus Das klingt erst einmal trivial ist jedoch sehr komplex und das Fundament für das Internet der Dinge Egal wo ich hinsehe sehe ich unsere Software zu unseren Kunden zählen viele große Autohersteller Außerdem wird HiveMQ für Industrie 4 0 eingesetzt oder im Transportbereich zum Beispiel um Drohnen die medizinische Testproben liefern zu verfolgen und zu kontrollieren Den MQTT-Standard gibt es bereits seit 1999 Kannst Du bitte kurz erklären wie der Standard entstand und funktioniert? 1999 wurde die Technik von Arlen Nipper und Andy Stanford Clark mittlerweile CTO von IBM in England zum Monitoring von Pipelines entwickelt Sie haben damals Satelliten zur Datenübertragung genutzt jedes Byte kostete dabei laut Clark 10 000 Dollar Entscheidend ist also die Datenübertragung Das Internet der Menschen funktioniert nach dem Prinzip Request and Response vergleichbar mit dem aktiven Gang zum Kiosk um eine Zeitschrift zu kaufen Der Client ist dabei der Kunde der eine bestimmte Zeitschrift kaufen möchte Request und der Server dementsprechend der Verkäufer der verschiedene Zeitschriften anbietet Response Beim IoT funktioniert das Prinzip jedoch nicht Hier wird das Kommunikationsmodell Publish Subscribe verwendet was vergleichbar mit einem Abonnementsystem ist Ein Client muss die Daten so schnell wie möglich erhalten ohne dafür etwas zu tun Bei MQTT meldet sich das Gerät Client beim Broker zum Beispiel HiveMQ an und bestellt Subscribe eine Art Datenabo Erkennt der Broker eine Datenänderung pusht dieser die neuen Daten an alle Abonnenten Publish So funktioniert das MQTT-Protokoll auf dem HiveMQ basiert Anfang der 2010er-Jahre wurde der Standard dann von IBM offengelegt mit MQTT 3 der ISO-Standard eingeführt Mittlerweile gibt es die Version 5 mit ihr wurden speziell für die Industrie neue Funktionen hinzugewonnen Warum setzen OEMs auf HiveMQ statt auf Konkurrenzprodukte? Es gibt natürlich noch andere Hersteller In Deutschland gab es allerdings kaum Entwickler für MQTT 2014 waren wir neben der Software AG in Deutschland die einzigen die sich mit der Standardisierung des MQTT-Protokolls auseinandergesetzt haben Inzwischen ist es ein ISO-Standard und hat sich in der Industrie entsprechend verbreitet Zusammen mit Unternehmen wie IBM der Software AG und Cisco haben wir an der Standardisierung von MQTT gearbeitet dabei sind wir das kleinste Unternehmen So haben wir uns in der DACH-Region einen Namen gemacht die Aufmerksamkeit gesteigert und konnten wichtige Kunden für uns gewinnen Nur wenn ich Dinge anders mache habe ich Erfolg Dominik Obermaier ist CTO und Mitbegründer von HiveMQ einem Startup aus Landshut das zu den führenden Unternehmen für die Vernetzung von Maschinen Geräten und Anwendungen im IoT-Bereich zählt Er studierte Informatik an der Hochschule Landshut an der er inzwischen zum Hochschulrat berufen wurde Dominik hat wesentlich zur Standardisierung des MQTT-Protokolls beigetragen Er unterstützt leidenschaftlich gerne Kunden bei der Entwicklung von IoT-Anwendungen Daneben ist er Autor und Konferenzredner zu Themen wie MQTT Java-Anwendungsarchitekturen IoT und hochskalierbare Systeme der Standard unter einer Royalty-FreeLizenz offengelegt So konnten wir die Technik für unser Projekt in Italien einsetzen Im nächsten Schritt hatten wir die Idee für ein komplettes Produkt auf Basis des MQTT-Standards Anfangs haben wir uns lediglich auf das Projektgeschäft konzentriert ab 2013 dann unser eigenes Produkt weiterentwickelt den HiveMQ MQTT Broker der die schnelle effiziente und zuverlässige Übertragung von Daten zu und von vernetzten IoT-Geräten ermöglicht Welchen Herausforderungen musstet Ihr Euch bei der Gründung stellen? Herausforderungen gibt es beim Gründen eines Startups viele das wichtigste ist jedoch ein Gründer-Team zusammenzustellen welches sich neben der harten Arbeit auch persönlich gut versteht Am Ende ist eine Unternehmensgründung wie ein Ehe Man verbringt sehr viel Zeit miteinander und sollte sich zu jedem Zeitpunkt in die Augen schauen können selbst wenn einmal die Meinungen auseinander geen Wir drei Gründer im Team sind bis heute sehr gute Freunde obwohl wir bei bestimmten Themen sehr oft nicht einer Meinung sind Welche Rückschläge musstet Ihr in Kauf nehmen? Da gab es einige Speziell beim Gründen eines Unternehmens wechseln sich Erfolge und Rückschläge sehr schnell ab So haben wir beispielsweise relativ früh einen großen Kunden an einen Mitbewerber verloren da unser Salesund Pre-Sales-Prozess nicht ausgereift genug war Aus heutiger Sicht hätten wir den Kunden locker gewinnen können Allerdings sind die Lessons