Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
karriere | Gründerszene 18 neo Mai 2020 Hinzu kommt dass unser Produkt einige Alleinstellungsmerkmale aufweist Mit HiveMQ lassen sich bis zu zehn Millionen Geräte gleichzeitig vernetzen Außerdem haben wir früh erkannt dass bei der Vernetzung die Sicherheit eine tragende Säule einnimmt also haben wir in Sicherheits-Features und Konzepte investiert Ein weiterer Vorteil unseres Produktes ist Flexibilität Wir hatten zum Beispiel sehr früh eine Plugin-Schnittstelle für unsere Software Das ist wichtig um Sicherheit zu gewährleisten aber auch kundenspezifische Anwendungsfälle abzubilden und einer der Gründe warum wir große Kunden für uns gewonnen haben Wichtig ist jedoch den Mut zu haben zu investieren und den Weg konsequent zu verfolgen Welche Rolle spielt der MQTTBroker? Der Broker ist eine Software und der zentrale Datenverteiler Alle Geräte die Daten senden schicken diese zum Broker und alle Geräte die Daten empfangen melden das Interesse beim Broker an Alles unter dem Gesichtspunkt der Hochverfügbarkeit Daten müssen rund um die Uhr verfügbar sein Um eine solche Hochverfügbarkeit zu gewährleisten verwenden wir eine Cluster-Technik um einen Single Point of Failure zu vermeiden Die Cluster-Technik wird vom Broker abgebildet Mehrere Cluster-Knoten sind für den Aufbau eines Dienstes mit hoher Verfügbarkeit notwendig und können zur horizontalen Skalierung genutzt werden Sie sind in der Cloud beziehungsweise in Rechenzentren auf mehrere Server verteilbar So können bei einem Ausfall alle Geräte weiterhin Daten austauschen Noch ein Satz zur Finanzierung welches Modell habt Ihr dafür verwendet? Wir haben unser Startup komplett per Bootstrap finanziert also mit Eigenkapital Ganz konkret sind wir mit 25 000 Euro ins Rennen gegangen und haben versucht ab dem ersten Tag Geld zu verdienen Den Product Market Fit den Zeitpunkt an dem der Markt ein Produkt annimmt erreicht man meiner Meinung nach am schnellsten wenn man ein Problem für eine kleine Anzahl an Kunden sehr gut löst Anschließend ist das Produkt mit den Leuchtturmkunden weiterzuentwickeln bis es marktreif ist Auf dem Weg lernt ein Startup sehr sehr viel speziell die Dinge die nicht funktionieren Wie generiert Ihr mittlerweile Euren Umsatz? Zunächst mit der Professional oder Enterprise Version unseres Brokers wir bieten eine hohe Skalierung hohe Datendurchsätze Sicherheitsfunktionen sowie Hochverfügbarkeit und die Flexibilität andere Systeme anzubinden Unsere Kunden bezahlen außerdem für einen Support rund um die Uhr sowie für ein Control Center in dem sich der Broker und die damit vernetzten Geräte monitoren lassen Inzwischen gibt es HiveMQ auch als voll verwaltete Cloud-Version mit der wir unseren Kunden die Komplexität der Bereitstellung und Verwaltung eines MQTT Brokers abnehmen Was hat Euch motiviert ein Startup zu gründen und nicht fest bei einem Unternehmen zu arbeiten? Ich denke als Gründerpersönlichkeit ist man per Definition ein Rebell von daher HiveMQ ist ein MQTT-Broker und eine Clientbasierte Messaging-Plattform die für das schnelle effiziente und zuverlässige Übertragen von Daten zu und von angeschlossenen IoT-Geräten entwickelt wurde Bild HiveMQ kam es für keinen von uns in Frage bei einem großen Unternehmen zu arbeiten Wir haben außerdem eine sehr konkrete Vorstellung wie das Miteinander in einer Firma aussehen soll wertegetrieben und grundsätzlich wertschätzend An einer solchen Unternehmenskultur haben wir hart gearbeitet und arbeiten weiterhin sehr hart daran Die meisten Menschen verbringen acht Stunden oder mehr am Tag mit den Kollegen das ist fast ein Drittel der Lebenszeit Ich denke das Leben ist zu kurz um einer Arbeit nachzugehen die nicht sinnhaft ist keinen Spaß macht oder bei der man nicht wertschätzend behandelt wird Mich motiviert es jeden Tag einen Raum für Mitarbeiter zu schaffen in dem sie persönlich und beruflich wachsen können HiveMQ ist vor Kurzem auf den Open-Source-Zug aufgesprungen Was hat Euch dazu bewegt? OpenSource ist aus folgendem Grund so wichtig Das ganze Internet basiert auf Standards Viele Hersteller wollten proprietäre Standards pushen trotzdem hat sich TCP IP durchgesetzt Nicht weil es die beste Technik ist sondern weil es offen war Ein offener Standard hat viele Vorteile jeder kann ihn nutzen und mit ihm entwickeln Der Quellcode ist verfügbar und als Grundlage zu verwenden wie bei Linux jeder kann es einsetzen und weiterentwickeln Aus meiner Sicht ist der Erfolg des Internets auf offene Standards zurückzuführen Im IoT wird alles über offene Standards aufgebaut gerade auf der Geräteseite Mit Open Source Software ist es möglich in allen gängigen Sprachen MQTTSysteme aufzubauen Mit BMW haben wir beispielsweise eine Open-SourceBibliothek für Fahrzeuge Server und Geräte entwickelt die jede Firma und jeder Entwickler kostenlos nutzen kann Kommen wir zum Thema Cloud Computing was tut Ihr in Bezug auf den Trend? Wichtig bei unserer Basissoftware ist dass Firmen ihre Server selbst betreiben Niemand möchte seine Daten aus der Hand geben Beim Vernetzen im IoT stellt sich mir die Frage ob ich als Unternehmen meine Daten wirklich zum Beispiel amerikanischen Unternehmen überlassen will Ich meine wenn wir in Deutschland weiterhin als Innovationsführer gelten wollen sollten wir das nicht tun Wir sehen uns nicht als typische IoT-Plattform wir