Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lighting | Neoversum Mai 2020 neo 15 Das Musikspiel Trilo hilft Sprachbarrieren zu überwinden mit dem Ziel hörende und nichthörende Kinder zusammenbringen Juan Mena-Carrillo arbeitet als R&D Projekt-Manager im Bereich Smart Lighting und IoT bei Infineon Er hat einen Abschluss in Elektrotechnik der Universität Granada Spanien und arbeitet bereits seit 2005 für Infineon Auch in seiner Freizeit bastelt er gerne an smarten und vernetzten Leuchten Mit Licht spielen Mithilfe dreier Kraftsensoren wird der Ton dreier Trommeln in ein Lichtsignal umgewandelt Wird Kraft durch das Trommeln auf dem Sensor ausgeübt leuchtet das Licht auf entnimmt man diese Kraft wieder geht das Licht aus Die Stärke des Drucks reguliert dabei die Intensität des Lichts Jede dieser drei Trommeln betätigt eine Farbe der RGB-Farbmischung somit steht jede Trommel für eine Farbe also Rot Grün und Blau Durch das gleichzeitige betätigen der Sensoren und damit auch der Farben kommt es zur Farbmischung der einzelnen Farben und es entsteht eine neue Farbe die als Licht aufleuchtet Eine vorprogrammierte RGB-LED dient als Vorgabe für die Kinder was sie umsetzen sollen durch den lokalen Ansatz reduziert da der Datentransport in die Cloud vermieden wird Wie funktioniert das modulare Technologie-Plattformkonzept? Wer ist beteiligt wie sind Teilnehmer vernetzt worüber tauschen sie sich aus? Modulare Ansätze funktionieren nach dem Baukastenprinzip Hardware Software sowie vorhandene Realisierungen und Prototypen dienen als Basis für weitere Neuentwicklungen Mit den geschaffenen Entwicklungsumgebungen und Tools werden Entwicklungszeiten und Kosten reduziert Zum Beispiel erlaubt die Machine-Learning-Erweiterung von OpenHAB ein einfacheres Prototyping von KI-Anwendungen Darüber hinaus lassen sich durch die sogenannten Bindings einige Sensoren einfacher in Anwendungen integrieren Es war uns wichtig nicht nur professionelle Lichtanwender anzusprechen sondern auch Maker Bastler und Schüler Deshalb haben wir in Rahmen von Workshops mit Werkzeugen gearbeitet wie sie in Fablabs zu finden sind etwa mit 3D-Druckern Ansprechende 3D-Designs können auf Thinvigerse runtergeladen werden Gerade die Kinder hatten einen großen Spaß selber kreativ zu werden und modernes Licht zu designen Wir haben verschiedene Vorlagen für Designerlampen erstellt haben sie in DIY-Anleitungen zum Nachbauen ausführlich beschrieben und zum Beispiel auf Hand im Glück öffentlich verfügbar gemacht Damit soll Jedermann zum Lampenbauen ermutigt werden und kann dabei sein individuelles Design erstellen Wir hoffen damit die Menschen zu inspirieren ihre eigenen Ideen selbst umzusetzen Welche Anwendungsbeispiele gibt es? Wo ist OpenLicht überall einsetzbar? Unser derzeitiger Prototyp funktioniert für einige einfache Anwendungsfälle für einen Smart-Home-Nutzer Er dient als Grundlage für die weitere Erforschung wie OpenLicht-Ergebnisse in anderen Anwendungskontexten eingesetzt Bild Trilo-Team Jasmin Stephan Hanna Knysh Renate Fischer werden können zum Beispiel in Smart Offices in Stadien oder in Geschäften Wer sind die Köpfe hinter OpenLicht? Hinter OpenLicht steckt ein kompetentes Konsortium das von Infineon Technologies koordiniert wurde Weitere Partner sind Bernitz Electronics die Technische Hochschule Deggendorf und die Technische Universität Dresden Wir waren ein bunt gemischtes Team Zusammengearbeitet haben IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen aus den Disziplinen Informatik Elektrotechnik Mechatronik und Soziologie Sie haben gemeinsam Ideen in Form von Hardund Software umgesetzt Besonders freut mich dass wir durch die Kompetenzen in den Bereichen Wissensvermittlung und DIY-Projekte sogar Kurse für Kinder und Studenten entwickeln konnten in denen Technik und somit Wissen durch das Thema Licht vermittelt wird Das Bundesforschungsministerium hat das ganze Projekt gefördert Vielen Dank für das Gespräch