Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wirtschaft 6 Elektronik automotive 03 2020 Robert Bosch Leitbild für kI Mensch soll die Kontrolle behalten Mit dem KI-Kodex gibt Robert Bosch seinen Mitarbeitern Leitlinien an die Hand und bezieht damit Position in der gesellschaftlichen Debatte zu künstlicher Intelligenz Die Maxime darin lautet Der Mensch soll bei allen Entscheidungen der KI die Kontrollinstanz sein Künstliche Intelligenz soll den Menschen dienen Mit dem KI-Kodex geben wir unseren Mitarbeitern klare Leitlinien für die Entwicklung von intelligenten Produkten an die Hand erklärte BoschCEO Volkmar Denner auf der Bosch ConnectedWorld in Berlin Unser Ziel ist dass die Menschen unseren KI-Produkten vertrauen Ab 2025 sollen alle Bosch-Produkte über künstliche Intelligenz verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden Das Unternehmen hat dabei den Anspruch dass seine KI-Produkte sicher robust und nachvollziehbar sind Gemäß dem KI-Kodex soll künstliche Intelligenz nicht ohne menschliche Kontrollinstanz über Menschen entscheiden Vielmehr soll sie den Menschen als Werkzeug dienen Drei Szenarien sind dabei möglich Ihr gemeinsamer Nenner Der Mensch soll bei den Entscheidungen der von Bosch entwickelten KI-Produkte die Kontrolle behalten Im ersten Szenario ist künstliche Intelligenz reines Hilfsmittel etwa bei entscheidungsunterstützenden Anwendungen bei denen der Mensch bei der Klassifikation von Gegenständen oder Lebewesen unterstützt wird also Humanin-Command Im zweiten Szenario trifft ein intelligentes System selbst Entscheidungen die der Mensch aber jederzeit übersteuern kann Humaninthe-Loop Ein Beispiel dafür ist das teilautomatisierte Fahren In die Entscheidung eines Einparkassistenten etwa kann der Mensch direkt eingreifen Im dritten Szenario beispielsweise bei einem Notbremsassistenten legen Experten während der Entwicklung des intelligenten Produkts bestimmte Parameter als Grundlage für die Entscheidung der KI fest in die Entscheidung selbst können sie nicht eingreifen Im Nachhinein überprüft der Entwickler ob sich die Maschine an die vom Menschen gegebenen Vorgaben gehalten hat Falls nötig kann er die Parameter verändern Humanonthe-Loop KI wird alle Lebensbereiche verändern betonte Denner und unterstrich Eine breite gesellschaftliche Diskussion ist deshalb notwendig Um Vertrauen in intelligente Systeme zu schaffen ist neben technischem Knowhow der enge Austausch mit Politik Wissenschaft und Gesellschaft wichtig Bosch ist daher in der High-Level-Expert-Group der Europäischen Kommission in Brüssel vertreten die sich ebenfalls mit der ethischen Dimension der künstlichen Intelligenz beschäftigt In einem globalen Netzwerk mit derzeit sieben Standorten und in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh USA forscht das Unternehmen Bild Robert Bosch