Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik automotive Mit der Migration hin zur Vehicleto-Everything V2X - Technik soll das Fahrzeug selbst zur aktiven Informationsquelle werden und Daten über die eigene Fahrsituation den Fahrzeugstatus sowie Fahrund Umgebungsbedingungen sowohl anderen Verkehrsteilnehmern in Echtzeit bereitstellen als auch an cloudbasierte Dienste übermitteln Aufgrund der unterschiedlichen technischen Anforderungen kommen dafür zwei unterschiedliche Kommunikationstechniken zum Einsatz Für die Anwendungen aus dem klassischen Connected-Car-Bereich wird zukünftig aufgrund der erforderlichen Bandbreite der 5G-Mobilfunkstandard die wesentliche Rolle übernehmen Die Kommunikation erfolgt dabei ausschließlich über die Mobilfunkinfrastruktur das heißt unter Einbeziehung der Mobilfunkbasisstationen und den dahinterliegenden Netzwerken Selbst Fahrzeuge in unmittelbarer Nachbarschaft tauschen ihre Informationen auf diesem Weg aus Dies bedingt eine stabile Versorgung mit einem 4Gbzw zukünftigen 5G-Mobilfunknetz Für die Übertragung zeitkritischer Informationen zwischen Verkehrsteilnehmern oder die Kommunikation außerhalb einer verfügbaren Mobilfunknetzinfrastruktur bedarf es jedoch einer anderen Kommunikationstechnik Hierzu wurden bereits Ende der 1990er-Jahre weltweit eigens exklusive Frequenzen im Bereich 5 8 bis 5 9 GHz zugewiesen 2010 wurde mit dem IEEE-Standard 802 11p ein Kommunikationsstandard geschaffen der basierend auf der WLAN-Technik die direkte Kommunikation in sogenannten Adhoc-Netzen zwischen zwei Kommunikationsteilnehmern ohne weitere Infrastruktur wie Basisstationen oder Access Point ermöglicht In zahlreichen Forschungsund Pilotprojekten vor allem in Europa und in den USA wo die Technologie meist mit dem Begriff DSRC Dedicated Short Range Communication bezeichnet wird hat der Standard 802 11p seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt Standardisierung von Applikationen und Use Cases Die entsprechenden V2X-Applikationen und Use Cases wurden in den letzten Jahren durch zahlreiche Gremien spezifiziert wobei es weltweit jedoch wesentliche Unterschiede in den regionalen Standards gibt In Europa ist die ETSI zuständig und die Standards werden unter dem Begriff C-ITS-G5 Cooperative Intelligent Transport Systems geführt In den USA wurde die Standardisierung maßgeblich vom Department of Transportation DOT oder USDOT und der Society of Automotive Engineers SAE geleitet die Technologie wird dort mit WAVE Wireless Access in Vehiculare Environment bezeichnet die Standards sind als SAE-Standards verfügbar Für den chinesischen Markt ist die Society of Automotive Engineers of China CSAE für die Standardisierung zuständig Bild 1 2016 wurde vom Mobilfunk-Standardisierungsgremium 3GPP eine LTEbasierende Kommunikationstechnik für den Einsatz bei V2X spezifiziert Zur klaren Abgrenzung zu 802 11p wird die Technik mit Cellular-V2X und der Kommunikationsstandard mit LTE-Vbezeichnet und basiert aktuell auf dem 3GPP-Standard-Release 14 Gentex GmbH Georg-Ohm-Str 6 D 74235 Erlenbach Tel +49 7132 156-0 www gentex com Firmenprofil Gründungsjahr 1974 Mitarbeiter 5000 Zielmärkte Automotive Automotive Electronics Luftfahrt Brandschutz vornehmlich US-Markt Firmenausrichtung Gentex ist ein weltweit tätiges Unternehmen das innovative Produkte für die Automobilindustrie die Luftfahrt und den Brandschutz entwickelt und produziert Unsere Hauptproduktbereiche sind automatisch abblendbare Rückspiegel für die Automobilindustrie Feuermelder vornehmlich für den US-Markt und abdunkelnde Flugzeugfenster Das Technologieportfolio von Gentex umfasst Elektronik Mikroelektronik und Kamerasysteme Verfahrenstechniken Softwarelösungen Displays Glasverarbeitung und hochautomatisierte Fertigungsverfahren Produkte Linecard Schaltbares Glas Biometrische Technologie CMS Camera Monitoring System Multi-Kamera-Display-Spiegel Automatisch abblendbarer Rückspiegel Display-Innenspiegel FDM™ Full Display Mirror Displays RCD-Spiegel Rear Camera Display HomeLink® HomeLink Connect Fahrassistent ADAS Beleuchtungsassistent Smart Beam CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Telematik Mikrofone Beleuchtung Standorte Lager Hauptstandort & Produktion Zeeland MI US Vertrieb & Entwicklung China Deutschland Japan Korea UK USA Schweden Lager & Logistik Deutschland Erlenbach & China Qualitätsmanagement IATF 16949 2016 ISO TS 16949 ISO 14001