Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik automotive Jörg Schäuffele ist Dipl -Ing und arbeitet als Product Manager PREEvision bei Vector Informatik UNSER LIEFERVERSPRECHEN Heute bestellt morgen geliefert! Unsere Leistungen n 1 8+ Mio Artikel von 500+ renommierten Herstellern n 75 000+ Artikel ab Lager München n 500 000+ Artikel kurzfristig lieferbar ab Lager n Online-Shop buerklin com n Starke Linecards mit bekannten und zuverlässigen Marken n eProcurement-Lösungen OCI API elektronische Kataloge EDI n Große Innenund Außendienstteams in Deutschland n Repräsentative Vertriebsmitarbeiter in Frankreich Italien Skandinavien Großbritannien Irland Osteuropa dem Nahen Osten und Brasilien Besuchen Sie uns auf der all about automation Friedrichshafen 2020 04 + 05 März 2020 Stand B2-220 JAHRE Jetzt GRATISTICKET aktivierern! Ihr Code 4UwRfE4U Unter www automationfriedrichshafen com www buerklin com rerseits die Serviceorientierte Softwarearchitektur bei den Integrationsund Hochleistungsrechnern im Fahrzeug sowie im IT-Backend Bild 7 Dabei kommen verschiedene Softwareplattformen zum Einsatz AUTOSAR Classic AUTOSAR Adaptive und auch weitere Die Serviceorientierte Softwarearchitektur im Fahrzeug wird teilweise durch AUTOSAR Classic und teilweise durch AUTOSAR Adaptive umgesetzt Eine abstrakte Modellierung auf der SOA-Ebene ist daher ebenso notwendig wie die Integration der AUTOSAR-Classicund AUTOSAR-Adaptive-Softwarekomponenten Schon in der frühen Phase des Systementwurfs müssen die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Softwareplattformen sorgfältig abgewogen werden Beispielsweise lassen sich die neuen Möglichkeiten für Overtheair-Upgrades und -Updates von Software durch AUTOSAR Adaptive nur dann nutzen wenn gleichzeitig die notwendigen Safetyund Security-Konzepte implementiert werden Die Chancen die sich durch Integration von Funktionen im IT-Backend ergeben können nur genutzt werden wenn auch Onboard-Rückfallszenarien bedacht und umgesetzt werden die bei Ausfall der Netzwerkverbindung die korrekte Gesamtfunktion sicherstellen All das führt dazu dass die Systemund Funktionsentwicklung eine der kreativsten und komplexesten Aufgabenstellungen im gesamten Fahrzeugentstehungsprozess ist und bleibt Das ist nur dann erfolgreich und zukunftssicher wenn die Systemund Funktionszusammenhänge präzise und für alle Beteiligten nachvollziehbar erfasst werden Wie an den dargestellten Beispielen erkennbar ist lässt sich das nur durch eine modellbasierte Arbeitsweise erreichen und nicht durch eine Prosa-Spezifikation Getrieben von diesen Anforderungen und inspiriert durch AUTOSAR bietet die E E-Entwicklungsumgebung PREEvision von Vector eine Multi-User-Plattform und unterstützt die dargestellten Modellierungskonzepte für die Spezifikation von E E-Architekturen Feature-Modellen Systemen Funktionen Services Softwareund Hardwarekomponenten PREEvision bietet darüber hinaus die Durchgängigkeit in die benachbarten Anwendungsgebiete zu den Anforderungen und Testspezifikationen in das Kommunikationsund das Leitungssatz-Design Aus allen diesen fahrzeugweiten Modellebenen erfolgt letztendlich beim Fahrzeughersteller die automatische Erzeugung von konsistenten Komponentenspezifikationen und die Ausleitung der notwendigen Dokumente sowie der zugehörigen Austauschformate wie ReqIF und AUTOSAR für die Lieferanten ECK