Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 09 2020 Leser testen Ergebnisse in der Zusammenfassung Experimentierbaukasten TI-PMLK unter der Lupe In der Elektronik-Ausgabe 26 2019 haben wir Sie liebe Leser aufgefordert sich bei uns als Tester für das TI Power Management Learning Kit von Würth Elektronik zu bewerben Wir haben uns sehr über die zahlreichen Rückmeldungen gefreut Vielen Dank Fast 100 Interessenten wollten das TI Power Management Learning Kit ausprobieren und auf Herz und Nieren testen Deshalb mussten wir die zehn glücklichen Tester auslosen An jeden wurde im Anschluss von der Elektronik ein Testbogen zum Ausfüllen und von Würth Elektronik das Testobjekt versandt Nun liegen die Testergebnisse vor Zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten des Testobjekts Steckbrief zum Testobjekt TI-PMLK Würth Elektronik Edition An Hochschulen wird der Bereich Power Management oftmals stiefmütterlich behandelt Insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen bei der Entwicklung und Optimierung von Leistungselektronik die ein Schlüsselelement jedes elektronischen Systems darstellt gibt es kaum Lehrangebote Wir freuen uns in der dritten Runde Elektronik-Leser testen als Testobjekt den Experimentierbaukasten TI-PMLK Würth Elektronik Edition ins Rennen zu schicken Die Leiterplatte umfasst zwei unabhängige Abwärtswandler-Schaltungen Buck mit sechs verschiedenen Induktivitäten die einzeln ausgewählt werden können Mit dem Praxis-Kit lassen sich die Auswirkungen auf die Leistung von Induktivitäten aus unterschiedlichen Kernmaterialien und Größen untersuchen um deren Einfluss auf die statische und dynamische Leistung von Reglern zu analysieren Bei jeder Schaltung können die Betriebsbedingungen eingestellt werden einschließlich einer flexiblen Schaltfrequenz von 100 bis 700 kHz Auf diese Weise kann die Wirkung auf Induktivität und Schaltregler mit unterschiedlichen Spulen untersucht werden Ergänzend zur Hardware hilft ein Buch mit detaillierten Versuchsreihen den Anwendern bei der Untersuchung des Boards Sechs Experimente können in Eigenregie unter stationären transienten und dynamischen Bedingungen durchgeführt werden Wie wurde getestet? Die Tester konnten die Einzeldisziplinen mit Schulnoten von 1 bis 5 bewerten Für Beurteilungen die nicht in das Notenraster passen gab es Kommentarfelder zur freien Beantwortung die auch gerne genutzt wurden Hier sind die Testergebnisse im Detail dargestellt Im dritten Praxis-Check musste das TI Power Management Learning Kit Würth Elektronik Edition seine Qualitäten beweisen Hier sind die Ergebnisse unserer zehn Tester Von Gerhard Stelzer