Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
40 Elektronik 06 2020 Mikroelektronik Zukunft vertrauen? Nur wenn wir diese Frage mit Nein beantworten stehen wir überhaupt vor dem Problem unsere eigene Halbleiterindustrie so stärken zu müssen dass wir unabhängiger werden Das würde enorme finanzielle Mittel beanspruchen Noch vor ein paar Wochen hätte ich gesagt es macht keinen Sinn eine eigene Prozessorindustrie aufzubauen weil das schlichtweg zu teuer ist Wenn ich aber schaue mit welcher Leichtigkeit Frau von der Leyen einfach mal 1 000 Mrd Euro bis 2030 für die Klimaneutralität Europas zusammenschiebt also pro Jahr 100 Mrd Euro dann muss man feststellen wenn der Leidensdruck nur hoch genug ist scheint es an Geld nicht zu mangeln 1 000 Mrd werden Sie aber nicht brauchen für eine europäische Prozessorindustrie… Natürlich nicht alleine mit dem Klima-Budget eines Jahres also 100 Mrd Euro könnte man in der Halbleiterindustrie richtig etwas aufbauen Airbus lässt grüßen Hier ist es uns auch gelungen einen Europäischen Champion aufzubauen Möglich ist es also wenn der politische oder besser noch der gesellschaftliche Wille da ist Die logische Schlussfolgerung einer europäischen Prozessorindustrie wäre doch auch eine Leading-EdgeChipfabrik? Natürlich Sie brauchen die gesamte Wertschöpfungskette Der Staat muss jedoch erst mal jemanden finden der ein Geschäftsmodell aufbaut das langfristig auch ohne Subventionen profitabel ist Es geht ja nicht nur um ein paar Milliarden Forschungssubventionen sondern um die Prozessorkompetenz in der gesamten Kette vom Entwurf bis zur Fertigung Wo bleibt dann bitte die sogenannte digitale Souveränität die in Berlin immer gerne diskutiert wird? Ja wir sagen immer wir wollen der Souverän unserer Daten sein aber das sind wir eben nicht wenn wir nicht in allen Dimensionen der Digitalisierung vom Halbleiter über die Software bis zu den Fabriken in Europa etwas Nennenswertes beizutragen haben Im Bereich Industriesoftware beispielsweise sind wir gut aufgestellt aber in den Softwarebereichen vom Betriebssystem bis zum Hyperscaler finden wir in Europa nicht statt Dieser Bereich ist amerikanisch dominiert aber offenbar haben die Chinesen die Relevanz schon vor Jahren kapiert im Gegensatz zu Europa… Oh ja als vor weit mehr als 10 Jahren China Facebook Amazon und Google den Zugang zum Markt untersagt hatte habe ich zuerst gedacht die Chinesen wollen ihren 1 3 Mrd Bürgern den Zugang zu Informationen nicht ermöglichen Damals habe ich im Gegensatz zu heute nicht kapiert dass sie einfach einen in sich geschlossenen Markt generieren wollten der unabhängig von den übermächtigen USA funktioniert Ein geschützter Markt in dem sich notfalls auch SoftwareMonopolfirmen unter Ausschaltung der Konkurrenz entwickeln ließen Das ist ihnen jetzt mit Alibaba Tencent & Co gelungen Heute können Sie in jeder chinesischen Garküche auf der Straße mit Alipay bezahlen Das nächste europäische Drama was Abhängigkeiten angeht ist das Thema KI Muss auch hier der Staat intervenieren? Erstmal muss unsere Gesellschaft so etwas wollen Ich bin nicht sicher ob wir dafür aktuell Mehrheiten organisieren könnten Wissenschaftlich sind wir in Deutschland in der KI seit Jahrzehnten vorne dabei aber wir tun uns schwer dieses Knowhow in Konsumerprodukte zu integrieren Die massenhafte Verarbeitung personenbezogener Daten durch Algorithmen der KI wird durch die DSGVO deutlich eingeschränkt Hier hat Europa eine gesetzliche Einschränkung der großen Hyperscaler beschlossen die es in den meisten Regionen nicht gibt um die uns aber einige dieser Regionen auch beneiden Abseits der personenbezogenen Datenverarbeitung ist KI in der Industrie mittlerweile ein willkommenes gigantisches Technologiebündel das wir als Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Algorithmen z Bim Machine Learning vielfach erfolgreich einsetzen Aus Sicht der anwendenden Industrie sehe ich unsere Position in Sachen KI also durchaus positiv Neben Prozessoren sind ja auch Speicher ein Thema bei den Abhängigkeiten War es ein Fehler Qimonda über die Klippe springen zu lassen? Speicher sind für mich eine zweite Priorität da kann ich nicht erkennen warum der Staat über Subventionen wieder die Ansiedlung einer Speicherindustrie unterstützen sollte Hier geht es um den Prozessor nicht nur was das Absaugen von Daten angeht sondern auch die Gefahr Europa von Algorithmen auszuschließen weil wir sie nicht mehr selbst implementieren können Wie meinen Sie das? Ich darf einfach mal daran erinnern dass die Amerikaner für ihr Militär über Jahre bei GPS-Systemen über eine um den Faktor 10 höhere Genauigkeit verfügten als andere Anwender weil man diesen einen bestimmten DechiffrierAlgorithmus nicht freigegeben hatte Dr Gunther Kegel in seinem Büro bei Pepperl+Fuchs in Mannheim beim Besuch von Elektronik-Chefredakteur Frank Riemenschneider