Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stromversorgung bereitzustellen Alle LDO-Regler haben programmierbare Ausgangsspannungen und können bis zu 300 mA Ausgangsstrom liefern Ein PMIC für moderne IoT-Geräte verfügt optimalerweise über einen programmierbaren Power-Control-Sequenzer der die Anlaufsequenz aller zwölf Schalt-Linearregler einschließlich ihrer Ausgangsspannungen gemäß den Anforderungen des SoC programmieren kann Bild 2 Die Leistungsmodusübergänge des Prozessors werden über die Handshake-I O-Schnittstelle und den programmierbaren Power-Button ausgelöst Das Verhalten des multifunktionalen Single-Switch-Power-Buttons lässt sich über die I2 C-Schnittstelle programmieren bestenfalls mit einer weiten Toleranz gegenüber der Eingangsspannung und ohne LevelShifter Über diese Schnittstelle kann auch das elektrische Verhalten wie Ausgangsspannung ggf DVS-Anstiegsraten Betriebsart etc verändert werden ein 32 768-kHz-Quarzoszillator-Treiber und ein Watchdog-Timer für die Systemsicherheit runden die Features ab Mit den beschriebenen PMIC-Eigenschaften kann der Standby-Stromverbrauch vernetzter Geräte deutlich gesenkt werden Auch sehr leistungsstarke Prozessoren können so sehr effizient mit Strom versorgt werden programmierbare PMICs steuern alle verbundenen Peripheriegeräte punktgenau IoTGeräte profitieren von einer verlängerten Betriebsdauer einer geringeren Wärmeentwicklung und auch von dem geringen Platzbedarf des PMICs auf der Platine Ohne eine taktgenaue effiziente und sichere Stromversorgung geht bei den kleinen vernetzten Geräten der IoT-Ära nichts mehr uh Bild 2 IoT-Geräte besitzen bestenfalls einen programmierbaren PowerControl-Sequenzer für eine exakt getaktete Ansteuerung Bild Rohm Stefan Klein ist Field Application Engineer im Application and Technical Solution Center bei Rohm Semiconductor in Willich Er betreut die Power Management ICs für Automotive und Industriekunden in Europa 20 - 21 Oktober 2020 Mövenpick Hotel Stuttgart Airport CALL FOR PAPERS Am 20 und 21 Oktober 2020 fi ndet die Konferenz »Internet of Things vom Sensor bis zur Cloud« in Stuttgart statt Die Konferenz deckt inhaltlich wieder alle wichtigen Themen für das Internet of Things IoT und speziell für das industrielle IoT IIoT Industrie 4 0 ab insbesondere Schnittstellen Datenanalysen Datensicherheit IoT-Plattformen oder Praxisanwendungen Darüber hinaus geht es auch in diesem Jahr wieder darum wie sich bestehende Maschinen und Anlagen auf IIoT Industrie 4 0 nachträglich im Retrofi t umrüsten lassen Senden Sie uns online eine aussagekräftige Kurzfassung Ihres Beitrags bis zum 06 April 2020 www iotkonferenz de Die Konferenz deckt das folgende Spektrum rund um IoT-Anwendungen und -Plattformen ab Kommunikation drahtlos drahtgebunden Schnittstellen und Datenmodelle MQTT LWM2M OPC UA etc Analytics Maschinelles Lernen & Künstliche Intelligenz Datensicherheit IoT-Plattformen und -Architekturen Best Practices Anwendungen und wirtschaftliche Betrachtung Retrofi tstrategien