Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Power Dr Ali Shirsavar ist Experte für das Design von digitalen Netzteilen Er kombiniert einen fundierten akademischen Hintergrund in der Theorie des Netzteildesigns mit den praktischen Fähigkeiten die erforderlich sind um analoge und digitale Netzteildesigns zum Laufen zu bringen Dr Michael Hallworth ist Senior Design Engineer bei ctrlPower Er hat einen Doktortitel in der digitalen Steuerung von Schaltnetzteilen und ist Autor wissenschaftlicher Arbeiten und Fachartikel auf dem Gebiet des digitalen Stromund Netzteildesigns Hallworth gibt regelmäßig Workshops für Biricha Digital Power wo er Ingenieure im Design von stabilen analogen und digitalen Stromversorgungen schult Florian Hämmerle arbeitet für Omicron Lab und konzentriert sich auf Frequenzgang-Messgeräte Er verfügt über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Vektor-Netzwerkanalyse in Leistungselektronik-Anwendungen Wie bereits im vorangegangen Beitrag über den Voltage-Mode-Regler erläutert sind R1 und Rb basierend auf der Stromstärke und der für den integrierten Regler-IC benötigten Referenzspannung in diesem Fall 2 55 Vzu berechnen Mit einer Stromstärke von 1 mA die über den Spannungsteiler fließen soll ergeben sich Die Gleichungen 2 können umgestellt werden sodass C1 C3 und R2 wie folgt zu berechnen sind Die Software WDS kann im Modus manual pole zero placement manuelle Platzierung von Pol-Nullstellen verwendet werden um die Berechnungen zu überprüfen WDS liefert alle wichtigen Stabilitätsparameter sowie das Bode-Diagramm das aus dem WDS stammende Bode-Diagramm ist in Bild 4 dargestellt Aus Bild 4 ist ersichtlich dass die angestrebte Durchtrittsfrequenz von 10 kHz und eine hohe Phasenreserve von 74° erreicht wurde Der Anstieg bei Durchtrittsfrequenz beträgt -20 dB pro Dekade und die Amplitudenreserve ist größer als 20 dB Somit wurde ein äußerst stabiles Netzteil mit einer respektablen Durchtrittsfrequenz und einer großen Phasenreserve entworfen Schnelle Berechnung des Reglers Mit dem vorgestellten Näherungsverfahren lassen sich in den meisten Fällen zufriedenstellende Ergebnisse erzielen Der Vorteil der hier vorgestellten Methode liegt in der schnellen Berechnung Ein Nachteil ist hingegen die fehlende Kontrolle über die Phasenreserve Ein anschauliches Rechenbeispiel bis hin zur Wahl der Komponentenwerte zeigte beispielhaft wie sich ein Peak-Current-Mode-Regler aufbauen lässt TS Literaturverzeichnis 1 Biricha Digitals Analog Power Supply Design Workshop Manual 2 Ridley R B A New Continuous-Time Model for Current-Mode Control IEEE Transactions on Power Electronics April 1991 S 271-280 3 Microcontroller Based Peak Current Mode Control PhD Thesis M Hallworth EA Elektro-Automatik_elektronik_05_20 pdf S 1 Format 210 00 x 110 00 mm 17 Feb 2020 10 12 26