Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2020 Elektronik 25 Power dämpft wird zeigt die durchgezogene Linie Im Gegensatz zur im vorangegangen Beitrag erläuterten VoltageMode-Regelung ist die Übertragungsfunktion der Regelstrecke wesentlich einfacher geworden Schritt 3 Polund Nullstellen des Typ-II-Reglers berechnen Die hier vorgestellte Methode stellt eine einfache Annäherung dar um die Polund Nullstellen für einen leistungsfähigen Regler samt angemessener Durchtrittsfrequenz ein Zehntel der Schaltfrequenz zu berechnen Die hier verwendete Software zur Netzteil-Auslegung Biricha WDS nutzt optimale Algorithmen in dem kurzen Beitrag wird jedoch eine Näherungsmethode zum Berechnen per Hand vorgestellt Aus der Übertragungsfunktion des Reglers ist ersichtlich dass es lediglich eine Polstelle eine Nullstelle und einen Integrator Polstelle im Ursprung gibt Folgende Schritte führen zu gutem dynamischem Verhalten und ausreichend Stabilität a Platzieren einer Regler-Polstelle bei der Frequenz der ESR-Nullstelle um sie zu kompensieren b Platzieren der Regler-Nullstelle bei einem Fünftel der gewünschten Durchtrittsfrequenz um eine Phasenanhebung in dem Bereich zu erhalten Unsere gewünschte Durchtrittsfrequenz Fx ist in dem Fall 10 kHz c Der Integrator Position der Polstelle im Ursprung und die Koeffizienten A1 A2 und A3 bestimmen sich wie folgt Schritt 4 Bauteilwerte des Reglers berechnen Nun sind die Positionen der Polund Nullstellen unseres Reglers bekannt Somit sind mit den Gleichungen 2 die Komponentenwerte für den Regler zu berechnen Bild 4 Simulierte Schleifenverstärkung mit Durchtrittsfrequenz und Phasenreserve Bild Omicron Lab Leistungselektronik entwärmen • verschiedenartige Entwärmungskonzepte zur Wärmeabfuhr hoher Verlustleistungen • sehr guter thermischer Wirkungsgrad • kompakter Aufbau und homogene Wärmeverteilung • exakt plangefräste Halbleitermontageflächen • Entwärmung mittels Luft oder Flüssigkeit • kundenspezifische Sonderlösungen Mehr erfahren Sie hier www fischerelektronik de Fischer Elektronik GmbH & Co KG Nottebohmstraße 28 58511 Lüdenscheid DEUTSCHLAND Telefon +49 2351 435 - 0 Telefax +49 2351 45754 Email info@fischerelektronik de kühlen schützen verbinden Wir stellen aus Light + Buildung in Frankfurt vom 08 -13 03 20 Halle 8 0 Stand H24 Parametertabelle Parameter Wert Uein Eingangsspannung 12 V Uaus Ausgangsspannung 3 3 V D Tastgrad 0 275 L Induktivität 22 µH C Ausgangskondensator 440 µF ESR Serienwiderstand des Ausgangskondensators 31 mΩ RL Lastwiderstand 1 65 Ω f s Schaltfrequenz 200 kHz Ts Schaltperiode 5 µs Ri Strommessverstärkung 1 474 Uref Referenzspannung 2 55 V