Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2020 Elektronik 13 Leser testen ergebnisse in der Zusammenfassung RS Lötstation erzielt gutesGesamturteil In der Elektronik-Ausgabe 22 2019 haben wir Sie liebe Leser aufgefordert sich bei uns als Tester für die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station von RS Components zu bewerben Aus über 200 Interessenten haben wir zehn Teilnehmer ausgelost An jeden Tester wurde von der Redaktion eine Checkliste zum Bearbeiten und von RS Components das Testobjekt versandt Nun liegen die Ergebnisse vor Zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten des Testobjekts Steckbrief RS Pro LCD Smart Soldering Station Die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station zeichnet sich laut Hersteller RS Components durch eine Leistungsaufnahme von 75 Waus und arbeitet mit einer Eingangsspannung von 220 bis 240 Vbei 50 Hz Ein eingebauter Mikrocontroller steuert die Lötstation zwischen dem Temperaturminimum von 30 °Cbis zum Temperaturmaximum von 500 °Cmit einer Genauigkeit von ±10 °C Die Temperaturstabilität liegt laut Datenblatt bei ±2 °C Das Vierdrahtheizelement der Lötstation heizt in 100 s bis zur Maximaltemperatur auf Die aktuellen Betriebsdaten zeigt ein LC-Display mit einer Auflösung von 256 × 128 Bildpunkten Die Lötstation bietet darüber hinaus einen Sleep-Mode eine Speicherfunktion und eine USB-Ladebuchse mit 5 Vbei 1 A Im Praxistest wurde die Station in vier Hauptkategorien nach Schulnoten bewertet Zehn Leser der Elektronik haben die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station von RS Components einem umfangreichen Praxistest unterzogen Hier sind die Testergebnisse Von Gerhard Stelzer Bild RS Components