Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Elektronik 05 2020 Impulse Als Messtechnikhersteller arbeiten wir eng mit Elektronikentwicklern und Testingenieuren zusammen Dabei sehen wir eine technische Weiterentwicklung über alle Branchen hinweg mit der auch neue Anforderungen an die Leistungsmesstechnik einhergehen Dieser Trend wird sich auch 2020 fortsetzen Zwei Bereiche aus der Automobil-Branche sollen dafür exemplarisch genannt werden Elektroantrieb Die Effizienz von Antriebssträngen steigt und damit auch Reichweite und die Praxistauglichkeit von Elektrofahrzeugen Technische Weiterentwicklungen auf der Antriebsseite sehen wir in mehrphasigen Motoren höheren Taktraten bei Umrichtern sowie bei Zweigang-Getrieben für E-Fahrzeuge alleine letzterer trauen Experten von ZF eine fünfprozentige Effizienzsteigerung zu Je weiter sich die Effizienz erhöht umso höher werden die Ansprüche an die Genauigkeit bei der Messtechnik Schlussendlich kann ein Endprodukt nur so gut sein wie die Effiziente Elektroantriebe erfordern präzise Leistungsmesstechnik Reichten bis vor Kurzem noch 0 2 Prozent Grundgenauigkeit benötigen Entwickler und Testingenieure nun die zehnfache Präzision Außerdem wird optische Messtechnik für die Entwicklung von Fahrzeugkommunikation immer wichtiger Von Wolfgang Gleißner Leistungsmessung 0 2 Prozent Grundgenauigkeit sind zu wenig in der Entwicklung und Produktion eingesetzte Messtechnik War in früheren Jahren eine Grundgenauigkeit bei Messgeräten von 0 2 Prozent noch ausreichend muss heutzutage angesichts der Effizienzanforderungen das Komma um eine Stelle nach hinten rücken Darüber hinaus geht der Trend klar zur Integration der Analysegeräte Das heißt konkret Der Entwickler will alle relevanten elektrischen und mechanischen Leistungen mit einem Gerät erfassen Fahrzeugkommunikation LED-Beleuchtung ist heute State of the Art Dass LEDs auch zur Datenkommunikation eingesetzt werden ist zwar noch nicht selbstverständlich liegt bei der zur Verfügung stehenden Technologie aber nahe Denn auf das Rücklicht oder das Bremslicht des Vordermanns kann problemlos ein Signal aufmoduliert werden das die Kamera des Nachfolgefahrzeugs beispielsweise für die Steuerung der Start-Stopp-Automatik nutzt Für Messtechnikhersteller bedeutet das den Einsatz von optischen Spektrumanalysatoren Oszilloskopen und Transientenrecordern Denn für die erfolgreiche Kommunikation ist die Wellenlänge des Lichts die Modulation des Signals meist PWM und nicht zuletzt auch eine Verbindung zum CAN-Bus zu messen Abgesehen von diesen beiden genannten Aspekten wird 2020 die von der EU geplante Grundsatzrevision der Energielabel für viele unserer Kunden ein Thema sein Eine höhere Genauigkeit bei der Messung des Energieverbrauchs sowie die Belastbarkeit und Rückführbarkeit der Messergebnisse Stichwort Messunsicherheitsberechnung werden für die Hersteller von unterschiedlichen Elektrogeräten ein großes Thema sein neben den bekannten Dauerbrennern wie z Bder Störfestigkeit EMV MHA Neues Energielabel ab 1 3 2021 Das Energielabel teilt unter anderem Haushaltgroßgeräte in die Effizienzklassen von A+++ bis Dein Es wurde von der Europäischen Union geschaffen um Kaufentscheidungen zu lenken und einen Anreiz zur Entwicklung von effizienten Geräten zu setzen Mit der nächsten Grundsatzrevision entfallen die Plusklassen wieder Statt A+++ bis Dreicht die Einteilung von Abis G Die neuen Energielabel müssen ab dem 1 März 2021 innerhalb von 14 Tagen an bestimmten Hausgeräten angebracht werden Darunter falen neben Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschinen und Kühlgeräte auch Lichtquellen und elektronische Displays Das Energielabel ist eine reine Kennzeichnung für Verbraucher Einfluss auf die Produktentwicklung und die zur Design-Validierung genutzte Messtechnik hat die Ökodesignverordnung Sie wurde parallel zur Grundsatzrevision des Energielabels erlassen und beinhaltet konkrete Mindestanforderungen an die Energieeffizienz Die Verordnung greift stufenweise zum 1 3 2021 und zum 1 3 2024 Beschrieben sind sie im EU-Amtsblatt L315 vom 5 12 2019 Wolfgang Gleißner ist Leiter Marketing & Support für Test und Messtechnik bei Yokogawa Deutschland Er kam 2018 zum Unternehmen und war zuvor langjährig in der IT-Industrie tätig Dort übernahm er Aufgaben im Produktund Projektmanagement im Vertrieb und als Abteilungsleiter Der 47-jährige Familienvater ist begeisterter Marathonläufer und Wasser - sportler