Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
48 Elektronik 03 2020 Künstliche Intelligenz signale beispielsweise von Smartphones als auch Bluetooth Low Energy BLE für Steuerungsund Kommunikationsfunktionen zwischen gekoppelten Geräten zum Einsatz Mit dem Erscheinen von Bluetooth 5 0 sind neue Kompressionsprofile zu erwarten die eine Audiosignalübertragung erlauben und den Verzicht auf das klassische Bluetooth ermöglichen Im Interesse der Abwärtskompatibilität werden allerdings noch für einige Zeit beide Techniken angeboten werden Mit Bluetooth 5 0 sind schließlich auch vermischte Netzwerke möglich Wichtige Funktionserweiterungen Entwickler ergänzen Funktionen um ihren Smart Speakern Alleinstellungsmerkmale zu verleihen Die Ablösung der früheren Drucktasten durch kapazitive Touch-Panels etwa erlaubt eine intuitivere Bedienung senkt die Kosten und erhöht die Zuverlässigkeit In einigen Fällen wird durch haptische Rückmeldung erreicht dass für die Nutzer das vertraute taktile Gefühl erhalten bleibt Da Smart Speaker in vielen unterschiedlichen Betriebsarten arbeiten und unter anderem auf Sprachbefehle reagieren können farbige LEDLichtmuster die visuelle Rückmeldung übernehmen und für etwas Flair sorgen Zusätzlich können Umgebungslichtsensoren eingesetzt werden um die Leuchthelligkeit abhängig vom Umgebungslicht zu variieren Bei den raumspezifischen Smart-Speaker-Funktionen müssen Entwickler die Funktionen dieser Räume und die Wünsche der Anwender berücksichtigen ➔ Schlafzimmer Wie schon erwähnt wurden Smart Speaker für bestimmte Räume mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet Kleine Lautsprecher mit LED-Displays können wie Wecker gestaltet sein Bild 3 und eignen sich damit hervorragend für Schlafräume Größe und Auflösung des Displays sind nicht entscheidend da das Display lediglich als Zifferblatt fungieren muss Wichtig ist dagegen die Anpassung der DisplayHelligkeit an Tageslicht oder Dunkelheit sodass es nicht ohne Umgebungslichtsensoren geht Die Größe des Lautsprechers und die Leistung des Verstärkers sind auf den kleineren Raum abgestimmt Da es in diesen Räumen oftmals sehr ruhig ist und die Entfernung zwischen Lautsprecher und Anwender meist zwischen einem und vier Metern liegt können Entwickler die Zahl der Mikrofone und die Komplexität der Spracherkennungsalgorithmen reduzieren Eine Kamera für Videotelefonate einzubauen dürfte dagegen keine sehr gute Idee sein da in Schlafzimmern Wert auf den Schutz der Privatsphäre gelegt wird Meist werden die smarten Lautsprecher auf einem Nachttisch oder einer Kommode platziert sodass ein Netzanschluss zur Stromversorgung verfügbar sein dürfte und Batteriebetrieb keine absolute Notwendigkeit ist Sinnvoll erscheint dagegen eine Ladefunktion beispielsweise für Smartphones oder Smartwatches sei es per USB oder kontaktlos Schließlich sollte den Nutzern die Möglichkeit geboten werden Leuchten Thermostate und Alarmanlagen von diesem smart Speaker aus fernzusteuern ➔ Küche und Büro Große Lautsprecher mit LED-Displays im Tablet-Format oder KurzdistanzProjektionsdisplays erscheinen als die richtige Wahl für Küchen oder Büroräume Hier hat die Displayauflösung einen hohen Stellenwert aber es kommt bei der Formgestaltung auch auf den Platzbedarf an An einer Wand oder unter einem Schrank platziert ermöglichen Lautsprecher mit Kurzdistanz-Projektionsdisplays auf Basis der DLP-Technik von Texas Instruments die Verwendung kleinerer Gehäuse und dank der Projektion an eine Wand oder auf die Arbeitsfläche sind größere Bilddarstellungen möglich Allerdings sollten Entwickler die potenzielle Platzierung solcher Lautsprecher an sehr hellen Orten beachten beispielsweise in der Nähe von Fenstern Die Anordnung dieser Smart Speaker auf Kochinseln oder Büroschreibtischen wiederum erfordert ein entsprechend helles Display An diesen Einsatzorten wünschen sich die Nutzer die Wiedergabe von Videodaten mit hoher Auflösung um z B Kochvideos oder Fernsehshows zu sehen die Nachrichten zu verfolgen oder zu sehen wer an der Eingangstür klingelt Notwendig für diese Art von Smart Speakern sind eine Kamera für Videotelefonie sowie die Möglichkeit zum Steuern von Beleuchtungen und Thermostaten Bild 1 Im typischen Smart-Home-System steht ein Hub ein WLAN-Lautsprecher mit Internetzugang und KI-Funktion im Zentrum Bild Texas Instruments