Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 02 2020 imPulse Ein unerlässlicher Baustein eines Embedded-Entwicklers ist die Hardware Viele Entwickler sind der Ansicht Hardware für Embedded-Systeme sei sofort aus dem Regal verfügbar hineingreifen ein passendes Gehäuse aussuchen mit PCB miniaturisieren die Software entwickeln fertig Komplette Module mit Prozessoren Speicher Schnittstellen Kameras oder Displays lassen ein Entwickeln ohne große Hardware-Innovationen zu Einige Entwickler vertreten deshalb die Meinung einzig die Software bringe den Wettbewerbsvorteil Ganz so einfach ist es jedoch nicht Denn es gibt immer wieder Anwendungsfälle bei denen die Technik ausgereizt werden muss Eine Hardwarekomponente aus dem Regal schafft das nicht Deshalb braucht es eigens entwickelte Komponenten um das System mit der enthaltenen Software einsatzfähig zu machen Anforderungen an die Leistung den Bauraum oder die Zuverlässigkeit sind dabei zu berücksichtigen Ebenfalls steht der Wunsch im Vordergrund ein System zu entwickeln das nicht so schnell oder gar nicht kopierbar ist Von Erfahrung anderer profitieren Für Entwickler ist es daher nötig zu wissen wie sie die genannten Aspekte beim Entwickeln umsetzen können Eine Hilfestellung gibt der Hardware-Track der Embedded World Conference Dabei präsentieren Experten Grundlagen und Besonderheiten der klassischen Netzteilauslegung Außerdem beleuchten sie im zugehörigen Workshop die Energieaspekte beim Systementwurf Grundlegende Themen werden nochmals systematisch dargestellt und aufgefrischt sowie neue methodische Ansätze aufgezeigt Auch wenn viele der Techniken bereits länger bekannt sind Für Jungingenieure ist die kompakte Vertiefung der Themen und die profunde Erfahrung anderer sehr hilfreich Jedoch gilt es noch andere Aspekte zu berücksichtigen Embedded-Systeme werden immer kleiner und ihre Einsatzbereiche immer breiter Energie ist in immer mehr Fällen aus alternativen Quellen bereitzustellen Batterien müssen eine lange Laufzeit aufweisen Datenkabel müssen als Spannungsquelle dienen oder die Energieversorgung als Kommunikationskanal Des Weiteren erfordert die drahtlose Energieübertragung bewegte oder nicht kontaktierbare Komponenten oder die Energie kommt aus der Umgebung Für solche Anwendungsfälle sollte der Hardwareingenieur die physikalischen Grundlagen kennen Vorträge zu diesen Themen bietet die Konferenz über alle drei Tage an Speicherarchitektur im Fokus Mit der Verfügbarkeit von wirtschaftlichen Halbleiterspeichern im Kapazitätsbereich von Festplattenlaufwerken wurde ein großer Schritt in Richtung Miniaturisierung und Robustheit von Systemen getan Es sind keine Gehäuse im Gehäuse für Laufwerke und keine mechanisch bewegten Teile mehr nötig Ebenfalls sind heute Massenspeicher im PCB-Format integrierbar Doch das hat auch Nachteile Die Anzahl der Schreibzyklen ist je nach Speichertechnik begrenzt und die Bauteile altern schneller als herkömmliche Festplatten Ein besonderes Augenmerk ist Von 25 bis 27 Februar 2020 treffen sich Embedded-Entwickler aus aller Welt in Nürnberg Bereits zum 17 Mal findet dabei die begleitende Embedded World Conference statt Ein Track widmet sich dem essenziellen Thema Hardware-Engineering Von Bernd Hense Embedded World Conference 2020 Hardware alles Standard? Embedded World Conference Die Embedded World Exhibition&Conference findet vom 26 02 28 02 2018 auf dem Messegelände in Nürnberg statt Die Konferenz besteht aus mehr als 250 Vorträgen internationaler Experten Zudem gibt es zwölf Classes bei denen ein Thema einen halben oder ganzen Tag lang in einem Workshop vertieft wird Das Tagungsprogramm und die Anmeldung zur Konferenz finden Sie online www embeddedworld eu