Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik demnach auf die Speicherarchitektur und das Haushalten mit den Schreibzyklen der einzelnen Zellen zu richten Neue Möglichkeiten mit Open-Source Das Angebot von klassischen Mikrocontrollern bis hin zu Multiprozessor-Cores ist groß Ein Entwickler kann auf Angebote etablierter Anbieter zugreifen die ebenfalls auf der Embedded World Conference mit spannenden Themen vertreten sind Eine Sonderstellung besitzt dabei die RISC-V-Architektur Als OpenSource-Architektur bietet sie neue Möglichkeiten Zum einen eine offene Hardwarestruktur zum anderen die Weiterentwicklung eigener Produktideen in einer offenen Community Gerade für die Umsetzung der Ideen ist das von Vorteil Mit heutigen FPGAs sind nur noch wenige Grenzen gesetzt Vom Prozessorkern über I O-Schaltungen Datenkonverter bis hin zu speziellen Co-Prozessoren kann vieles auf einem einzigen Chip untergebracht werden Trotz quelloffener Grundlagen bietet die neue Architektur einen wirksamen Schutz der eigenen Entwürfe vor Kopieren und Reverse Engineering Der RISC-V-Architektur ist im Themenfeld der Hardware eine eigene Session gewidmet Der in fünf Teile gegliederte Hardware-Track wird mit Beiträgen über neueste Anwendungen aus unterschiedlichen Feldern abgerundet Vom Festplattencontroller über Motorsteuerungen bis hin zu Sensoren in Kleidung ist einiges dabei das einen Besuch lohnt TS Das Steering Board hinten v l n r Dr Bernd Hense Prof Dr Axel Sikora Dr Klaus Grimm vorne Joachim Kroll und Prof Dr Peter Fromm Dr Bernd Hense ist Mitglied im Steering Board der Embedded World Conference Er studierte Festkörperelektronik in Darmstadt und war bei Daimler unter anderem für den Entwicklungsbereich von Hochvoltkomponenten elektrischer Fahrantriebe verantwortlich Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer ist Dr Hense heute als selbstständiger Berater für Projektmanagement in der Elektromobilität tätig Dabei betreut er derzeit Automobilzulieferer ein Forschungsprojekt im öffentlichen Nahverkehr sowie die Ausbildungsförderung in Ruanda 14 MAI 2020 MÖVENPICK HOTEL STUTTGART Veranstalter www forumki eu JETZT ANMELDEN Künstliche Intelligenz rückt in den Mittelpunkt vieler technischer Entwicklungen In zahlreichen Anwendungsgebieten erö nen Künstliche Intelligenz KI Maschinelles Lernen Deep Learning und Neuronale Netze vielversprechende Pfade der Weiterentwicklung sei es zur Einsparung von Kosten zur E
- zienzsteigerung zur Anreicherung bestehender Anwendungen mit neuen Funktionen oder zur Entwicklung neuer Einsatzbereiche von Hardund Software KI Machine Learning Deep Learning und Neuronale Netze sind Schlüsseltechnologien damit Systeme autonom reagieren und selbständig aufgrund äußerer Einfl üsse Entscheidungen tre en können Das Forum Künstliche Intelligenz das die Fachmedien Elektronik Elektronik automotive und Computer&AUTOMATION am 14 Mai 2020 in Stuttgart veranstalten beleuchtet dazu die rasanten Entwicklungen in Hardund Software Es behandelt drei Themenbereiche ■ KI in Embedded-Systemen Hardwareund SoftwareKomponenten für die Entwicklung von KI-Systemen ■ KI in der Fahrzeugtechnik Autonomes Fahren Spracherkennung Fahrerüberwachung Verkehrssteuerung Safety und Security ■ KI in der Fabrik Machine Learning Predictive Maintenance Optimierung von Produktionsprozessen Qualitätssicherung Frühbucherpreis 03 04 2020 Bild Renate Ester | WEKA Fachmedien