Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
E-Vehicles | Ladeinfrastruktur 04 2020 Elektronik automotive 35 Im Ausbau der Ladeinfrastruktur liegt einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu flächendeckender Elektromobilität aktuell aber auch eine der größten Hürden Welche Technologien werden zukünftig dabei helfen Ladestationen optimal nutzbar zu machen und die Akzeptanz von E-Mobilität entscheidend zu erhöhen? Ein Blick auf den Status quo Von Bernd Vollmayr Wie steht es um die Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland? Eine Frage die unsere Gesellschaft nicht erst seit diesem Jahr beschäftigt Waren Elektroautos anfänglich noch ein Nischenprodukt für Pioniere und Enthusiasten hat sich die E-Mobilität inzwischen hin zur preislich attraktiven und ökologisch besseren Alternative für den Massenmarkt entwickelt Politik Automobilhersteller und Städte haben deren Potenzial bereits erkannt Mehr als 100 Milliarden Euro wollen allein deutsche Automobilhersteller in den kommenden Jahren in ihre elektrische Modellpalette investieren Zusätzlich zum Premiumsegment produzieren auch immer mehr Volumenhersteller eigene E-Modelle wodurch der Massenmarkt samt neuen Kundensegmenten sukzessive erschlossen wird Steuervorteile für Fahrer von elektrischen Fahrzeugen und eine im Februar erhöhte Kaufprämie geben vonseiten der Regierung zusätzlich Anreiz für den Umstieg auf Elektromobilität Gradmesser für den Erfolg und die tatsächliche Akzeptanz der E-Mobilität ist aber vor allem auch eine flächendeckend verfügbare Ladeinfrastruktur Zwar hat sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur deutlich beschleunigt Deutschland verfügt aktuell über mehr als 20 000 ACund 2 000 DCLadepunkte und ist nach den Niederlanden in den letzten zwei Jahren sogar das europäische Land mit den meisten Ladestationen im öffentlichen Raum Für einen erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität ist das aber noch zu wenig Bis 2030 soll es laut Klimaschutzprogramm eine Million öffentliche Ladepunkte geben Das Bundeskabinett hat dafür am 18 November 2019 einen Masterplan Ladesäuleninfrastruktur beschlossen In den kommenden zwei Jahren sollen 50 000 öffentliche Ladepunkte eingerichtet werden Für private Lademöglichkeiten stellt die Bundesregierung ab diesem Jahr zudem 50 Millionen Euro zur Verfügung Ladepunkte an Kundenparkplätzen sollen zusätzlich gefördert werden und Tankstellen die Möglichkeit bieten auch Batteriefahrzeuge zu laden Doch für einen erfolgreichen Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Erhöhung der Akzeptanz von Elektromobilität ist noch mehr nötig Nicht nur Automobilhersteller die Regierung Kommunen und Ladestationsbetreiber CPOs stehen in der Verantwortung Auch die entsprechende Technologie des Ladens muss sich entwickeln stellt sie doch die Schnittstelle zwischen Autofahrer und funktionierender Nutzbarkeit der Elektromobilität dar Bessere qualität der Daten und intelligentes e-Routing Was ist entscheidend für Fahrer von E-Autos und die Erhöhung der Akzeptanz von Elektromobilität? Laden muss vor allem so zuverlässig sicher und einfach wie möglich funktionieren Was Deutschland ist nach den Niederlanden aktuell das europäische Land mit den meisten Ladestationen im öffentlichen Raum BATTERIELADET FÜR AUTOMOTIVE & INDUS � Entwicklungsunterstützung bis zur Serienreife nach ISO 26262 � Onund Offboard � Wireless oder kabelgebunde � Uniund Bidirektional � Si-SiCoder GaNbasiert ENGINEERING TION www finepower com AZ Ladetechnik elektronik automotive 90 x 62 mm Satzspiegel Halle 9 Stand 440 TEC ST ENGINEERIN en NG & DISTRIBU CHNIK TRIE n ERING DISTRIBUT Finepower_EKauto_04_20 pdf S 1 Format 90 00 x 62 00 mm 30 Mar 2020 09 13 06