Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                Autonomes Fahren | Tools 22 Elektronik automotive 04 2020 tation der Steuergerätesoftware lässt sich schnell der Zusammenhang zwischen einzelnen Messgrößen erkennen Dadurch können Ursachen und Wirkungen einfacher verstanden werden Die zusätzliche Anzeige von Messwerten in der interaktiven Dokumentation des EHB-NAV die mit den aktuellen Cursor-Positionen im MDA V8 synchronisiert sind bietet eine weitere Möglichkeit die Fehlerursache zu finden Die Tabellendarstellung im MDA V8 gibt dem Applikateur eine detaillierte Sicht auf den zeitlichen Verlauf der Signalwerte Beim Vergleich von Signalen die mit unterschiedlichen Frequenzen abgetastet sind kann er dabei wählen ob er sich die tatsächlich gemessenen Werte anzeigen lässt oder Messwertlücken mit interpolierten Daten aufgefüllt werden Innerhalb kurzer Zeit hat der Applikateur so die Fehleranalyse abgeschlossen Bei vielen Automobilherstellern und Zulieferern ist MDA V8 bereits im Einsatz und sehr beliebt wie Rückmeldungen der Anwender zeigen Ein Grund hierfür sind auch Anpassungsmöglichkeiten des MDA V8 an die Kundenumgebung So können mithilfe einer einmalig und einfach zu erstellenden Beschreibungsdatei eigene auf ASCIIbasierende Messdateiformate eingelesen und geschrieben werden Auch beim Wechsel von der Vorgängerversion unterstützt der MDA V8 Anwender in vielerlei Hinsicht Neben der Wiederverwendung von bereits vorhandenen Konfigurationen aus dem MDA V7 sind zahlreiche kurze Videos zu den neuen Möglichkeiten und der Bedienung der V8 unter www etas com mda verfügbar Schlussbemerkung Mit Version 8 des MDA will ETAS keine halben Sachen machen Sie ist nicht nur auf die heutigen und kommenden Bedürfnisse der Fahrzeugentwicklung ausgerichtet sondern mit all ihren Vorteilen eine große Hilfe um die zukünftigen Herausforderungen in der Automobilentwicklung effizient zu meistern so das Versprechen Geplant ist beispielsweise die kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl in Richtung weiterer nützlicher Auswertefunktionen als auch zur synchronen Anzeige von Messdaten und den in diesem Moment gültigen Kalibrierdaten ECK Dr Matthias Gekeler ist Produktmanager MDA & INCA Experiment Environment bei ETAS Bild 1 Die Ereignisliste Mitte erlaubt mithilfe eines als berechnetem Signal definierten Suchkriteriums rechts die Navigation von Fundstelle zu Fundstelle links und die synchrone Anzeige im Oszilloskop Bild ETAS Bild 2 Kopplung des MDA V8 links und EHandbook-Navigator rechts mit automatischer Aktualisierung der Cursor-Zeit in der EHandbook-Navigator-Oberfläche Bild ETAS