Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Februar 2020 neo 13 Technike t hik | Karriere Alle zwei Jahre veranstaltet das Gymnasium Nidda in Hessen einen Philosophietag Im Oktober ging es um die Frage Sind die Probleme der Gegenwart durch moderne Technik lösbar? Wir sprachen mit Prof Rahman Jamal Business & Technology Fellow bei National Instruments der den auftaktgebenden Impulsvortrag hielt über die Rolle der Ingenieure in diesem Kontext Autor Silke Loos | Redaktion Christina Deinhardt Herr Jamal im Oktober 2019 setzte das Gymnasium Nidda seine langjährige Tradition des Philosophischen Tages fort zu dem Sie als Gastredner geladen waren Was soll mit der Veranstaltung erreicht werden? Die Schüler sollten zur Diskussion angeregt werden inwiefern die moderne Technik uns beeinflusst Man bat mich hierzu einen Impulsvortrag zu halten um diesen Austausch in Gang zu bringen Einer meiner Schwerpunkte lag dabei auf der Frage inwiefern ein Ingenieur wie ich es bin reflektieren sollte wie er mit seiner Arbeit zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann und welche Konsequenzen sein Tun für die Menschheit hat Letztendlich betrifft das alle Berufsgruppen Mir lag daran den Schülern einen Leitfaden an die Hand zu geben auf welchen Werten ihr Menschsein fußen sollte und dass sich diese in ihrem beruflichen wie privaten Handeln widerspiegeln müssen Denn wir alle haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft der Natur und unserer Umwelt Was stand neben Ihrem Vortrag sonst noch auf dem Programm? Nach dem Vortrag haben sich die Schüler in Gruppen aufgeteilt und mit den Lehrkräften die Themen in Workshops vertieft Im Anschluss präsentierten Vertreter der unterschiedlichen Gruppen ihre Ergebnisse und eigenen Ansichten in einer Podiumsdiskussion in der ich ebenfalls Stellung nehmen sollte Warum wurden gerade Sie eingeladen? Grund ist mein multikultureller Werdegang Ursprünglich komme ich aus Burma dem heutigen Myanmar also einem Entwicklungsland Ich kam erst mit zehn Jahren nach Deutschland Durch diesen Hintergrund wurde mir sehr klar vor Augen geführt welch große Lücken zwischen einem Entwicklungsland und einem Industriestaat wie Deutschland klaffen Während wir hier den Wasserhahn aufdrehen und sogar zwischen warmem und kaltem Wasser entscheiden können war es in Burma nicht selbstverständlich dass überhaupt etwas aus dem Hahn floss Auch die medizinische Versorgung war nicht so wie hierzulande Meine Erfahrung brachte mich dazu ein praxisnahes Studium der Elektrotechnik anzugehen mit dem ich dazu beitragen konnte solche Klüfte zu überwinden Ich bin davon überzeugt dass es Technologien und technische Entwicklungen sind die es ermöglichen die zwischen den Ländern bestehenden Lücken zu schmälern Natürlich ist mir klar dass die Ingenieure oft genug auch Teil des Problems sind manchmal sogar die Verursacher Was kann man dagegen tun? Um es auf den Punkt zu bringen wünsche ich mir dass der Ingenieur von morgen in erster Linie ein Humanist ist also ein Menschenfreund der mit der Technik einen Beitrag leistet die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen Er darf nicht einfach nur darin aufgehen coole techy Produkte zu erschaffen ohne den Sinn dahinter im Auge zu behalten Ingenieure müssen mitverantwortlich sein für die Folgen ihrer Arbeit Damit ist jedoch PRÜFEN & MESSEN Kompetenzpartner Marktführer Unendliche Auswahl de rsonline com