Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Karriere | Technike t hik 14 neo Februar 2020 wesentlich mehr als die berufliche Sorgfaltspflicht gemeint Selbstverständlich muss der Ingenieur auch darauf achten dass seine Produkte qualitativ hochwertig und zuverlässig sind Wichtig ist aber dass er sich darüber im Klaren ist welche Auswirkungen seine Entwicklung auf die Gesellschaft hat Daher begrüße ich Initiativen die zur Persönlichkeitsbildung beitragen wie eben den Philosophischen Tag des Gymnasiums Nidda oder auch die Kooperation zwischen der TU München und der Hochschule für Philosophie München Diese Initiative zielt darauf ab Ethik und gesellschaftliche Fragen stärker in das Studium der Naturwissenschaft zu integrieren Studenten der TU stehen damit sämtliche Lehrveranstaltungen der Hochschule für Philosophie offen was die Auseinandersetzung mit grundlegenden oder sogar ganz konkreten ethischen Fragen vereinfachen soll die für den eigenen Beruf relevant sind Warum ist Ihnen dieses Thema so wichtig? Nun wir alle haben die Aufgabe die Welt in einem besseren Zustand zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben Daher finde ich dass jeder Mensch den Beruf einschlagen sollte in dem er seine eigenen Stärken zum Wohl der Gesellschaft ausspielen kann Um so verantwortungsvoll zu agieren muss ich aber nun einmal in der Lage sein ethische Fragen meines Fachgebiets zu erörtern Kooperationen wie die eben erwähnten können dafür das nötige argumentative Rüstzeug liefern Es geht eben nicht nur darum sich auf seinem eigenen Gebiet gut auszukennen und zu einem liebenswerten Nerd zu mutieren sondern um vernetztes Denken das ein verantwortungsvolles Handeln erst ermöglicht In Ihrem Vortrag schilderten Sie dass Ihr kultureller Hintergrund im Gegensatz zu Ihrem beruflichen Werdegang etwas weniger linear verlaufen ist und das wiederum Ihre Berufswahl beeinflusste Das ist richtig Geboren wurde ich wie gesagt in Burma einen Teil meiner Kindheit verbrachte ich in Bangladesch Anschließend kam ich nach Deutschland Mit sieben Jahren wurde ich von meinem Großvater und meiner Mutter in die Meditation eingeführt die für mich bis heute von Bedeutung ist Schon bald erkannte ich einen Widerspruch zwischen den Erfahrungen die ich in der spirituellen Innenschau machte und der Abbildhaftigkeit der logischen Welt der Naturwissenschaften Ich stellte fest dass die Wissenschaft nur aus Theorie Mit dem richtigen Mindset können Ingenieure dazu beitragen die größten gesellschaftlichen Probleme des 21 Jahrhunderts zu bewältigen und Ansichten besteht die modellhaft versuchen die Realität zu beschreiben aber nicht so erfassen wie sie tatsächlich ist Mit diesem Widerspruch konfrontiert setzte ich mich mit unterschiedlichen Fachdisziplinen auseinander Über die Astronomie kam ich zu den Naturwissenschaften im Allgemeinen und den Ingenieurswissenschaften im Speziellen und beschloss Ingenieur zu werden Ich bin davon überzeugt dass Ingenieure mit dem richtigen Mindset dazu beitragen können die größten gesellschaftlichen Probleme des 21 Jahrhunderts zu bewältigen Sei es um allen Menschen den Zugang zu Trinkwasser zu ermöglichen oder den Klimawandel in den Griff zu bekommen Apropos Klimawandel Was halten Sie von Fridays for future? Einerseits finde ich es gut wenn junge Leute sich engagieren und auf dringliche Probleme aufmerksam machen Auch dass sie auf die Straße gehen und ihren Sorgen Sprache verleihen Für mich ist es jedoch ein Unding dass dies in der Schulzeit geschieht Weil ich aus einem Entwicklungsland komme weiß ich wie wichtig Bildung ist und dass der Zugang dazu eben nicht selbstverständlich ist In den entwickelten Ländern wird Bildung als etwas Selbstverständliches 1 Schulleiterin Alexa Heinze und 1 2 Rahman Jamal freuen sich über den gelungenen Tag Bild National Instruments 2 Impulsvortrag von Rahman Jamal auf dem Philosophischen Tag des Gymnasiums Nidda Bild Erschienen im Kreis-Anzeiger für Wetterau und Vogelsberg 3 Rege Debatte zwischen Schülern des Gymnasiums Nidda und R Jamal in der Podiumsdiskussion Bild Erschienen im Kreis-Anzeiger für Wetterau und Vogelsberg