Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Mobility 46 Elektronik Smart Mobility Cities & Energy 2020 einer maßgeschneiderten Startund Landeinfrastruktur entwickelt wurde erschwingliche Lufttaxidienste in Städten auf der ganzen Welt anbieten Im Jahr 2011 führte Volocopter den allerersten Flug eines rein elektrischen Multikopters durch und hat seitdem zahlreiche öffentliche Flüge mit seinen großen Flugzeugen gezeigt Im Jahr 2017 führte Volocopter den ersten autonomen eVTOLFlug in Dubai durch Der Test umfasste eine Volocopter-Drohne mit zwei Sitzen und 18 Rotoren die fünf Minuten lang über den Sandstrand an der Golfküste flog Die Tests wurden 2019 in Singapur fortgesetzt wo das Taxi über die Marina Bay von Singapur geflogen wurde Ein weiteres deutsches Unternehmen das eine fliegende Taxilösung entwickelt ist Lilium Die Lösung von Lilium ist eine elegante weiße Maschine die eher einem Flugzeug ähnelt und mit einer einzigen Ladung eine Stunde lang fliegen kann Wie Volocopter zielt Lilium darauf ab in zwei bis fünf Jahren mit einem menschlichen Piloten in der Luft zu sein Das schlussendliche Ziel ist jedoch der autonome Flug Die vom chinesischen Unternehmen EHang Holdings Limited entworfene EHang 184 kann mit einer Akkuladung und einer Reichweite von etwa 16 Kilometern einen einzigen Passagier bis zu 23 Minuten lang transportieren Das Unternehmen hat kürzlich eine strategische Partnerschaft angekündigt um sein viertes Pilotprojekt für den städtischen Flugverkehr in Llíria einer mittelgroßen Stadt nördlich von Valencia Spanien anzusiedeln EHang hat bereits Pilotprojekte in Sevilla sowie in Linz in Österreich und Guangzhou in China vereinbart Uber entwickelt im Rahmen der Initiative Uber Elevate die zur Entwicklung von Technologie und Infrastruktur für einen Lufttaxidrohnendienst führen soll ebenfalls Pläne Uber will seine fliegenden Taxis bis 2023 in Dallas Los Angeles und Melbourne kommerziell starten und dabei ein Netzwerk kleiner elektrischer Flugzeuge nutzen die vertikal starten und landen Der Dienst ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Transport zwischen Vororten und Städten Dies wird durch eine städtische VTOL-Infrastruktur von sogenannten Vertiports ergänzt die auf entsprechend umfunktionierten Dächern von Parkhäusern auf bereits bestehenden Hubschrauberlandeplätzen und auf ungenutzten Brachflächen neben Schnellstraßen errichtet werden Uber ist überzeugt dass sich VTOLs zu einer erschwinglichen Form des täglichen Massentransports entwickeln werden die sogar preiswerter als ein eigenes Auto sein kann Wenn VTOLs tatsächlich im städtischen Nahverkehr eine leise schnelle saubere effiziente und sichere bedarfsorientierte Transportmethode bieten dann eröffnet sich auch ein Weg hin zu hohen Produktionsvolumen und den damit verbundenen niedrigeren Kosten pro Einheit Rechtlicher Rahmen als Herausforderung Für viele ist die Zukunft der PassagierDrohnen noch weit entfernt Airbus hat mit dem Autohersteller Audi an einer Drohne gearbeitet Das Projekt wurde jedoch kürzlich auf Eis gelegt Letztendlich hängt der Erfolg ehrgeiziger Visionen wie jener von Uber von der effektiven Zusammenarbeit zwischen den Hauptbeteiligten am VTOL-Ökosystem ab Aufsichtsbehörden Fahrzeugentwicklern Gemeinden Städten und Netzwerkbetreibern Bevor VTOLs in einem Land betrieben werden können müssen sie die Vorschriften der Luftfahrtbehörden erfüllen Dazu gehören die Federal Aviation Administration der Vereinigten Staaten FAA und die Europäische Agentur für Flugsicherheit EASA die 50 Prozent beziehungsweise 30 Prozent der weltweiten Luftfahrtaktivität regulieren Die NASA arbeitet an einem milliardenschweren Projekt zur Entwicklung eines USamerikanischen Luftraummanagementsystems mit dem bemannte und unbemannte Flüge sicher koordiniert werden können Es wird auch erwartet dass die FAA die Beschränkungen lockert die derzeit verhindern dass kommerzielle Drohnen ihr volles Potenzial entfalten können Die aktuellen FAA-Bestimmungen verbieten dass Drohnen höher als 122 Meter oder über Menschen fliegen Die Drohne muss sich in Sichtweite eines Piloten befinden und von jemandem mit einer Bescheinigung für die Pilotenfernsteuerung geflogen werden Ein eigenständiger Betrieb ist nicht zulässig In Europa tritt der neue Rechtsrahmen der die Registrierung von Betreibern Das in Deutschland ansässige Unternehmen Volocopter entwickelt und testet derzeit den VoloCity das weltweit erste vollelektrische und zertifizierte eVTOL-Flugzeug Bild Volocopter