Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
32 Elektronik Smart Mobility Cities & Energy 2020 Smart Mobility Erste Sensorsysteme für autonomes und teilautonomes Fahren Advanced Driver Assistant Systems ADAS werden im Feld getestet Der Weg bis zum technisch reifen ADAS-System ist aber noch weit Es gibt noch keine dominierende Systemarchitektur die Lieferketten befinden sich in der Entstehungsphase und erst seit kurzer Zeit hat sich bei Systemherstellern die Erkenntnis durchgesetzt dass ADAS-Sensorsysteme nicht auf einer Sensortechnik allein basieren können Ursprünglich wurde versucht mit einer der drei Techniken Kamera Radar oder LiDAR auszukommen Sie wurden als Konkurrenzentwicklungen angesehen und auch als solche vorangetrieben Mit einer Technik allein lassen sich aber nicht alle relevanten Anforderungen eines ADAS-Sensorsystems erfüllen Eine Kombination aus allen drei Techniken ist nötig Kamerasysteme sind unverzichtbar da sie als einzige eine sichere Verkehrszeichenund Farberkennung ermöglichen Ein Radarsystem ist für die Reichweite und den zuverlässigen Betrieb unter ungünstigen Wetterbedingungen nötig und LiDAR wird zur 3D-Objekterkennung benötigt Kamerasysteme können eine Objekterkennung prinzipiell auch leisten ihnen sind aber beim Unterscheiden von Objekten und Schatten Grenzen gesetzt und ihr zuverlässiger Neben Kantenemittern sind zunehmend VCSEL-Bausteine als Laserlichtquellen für LiDAR-Systeme verfügbar Für die richtige Auswahl müssen die Anforderungen auf Systemlevel bekannt sein Von Clemens Hofmann und Markus Haller Laserlichtquellen für LiDAR-Systeme Anforderungen auf Systemlevel Bild Oskari Porkka | Shutterstock