Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de Elektromechanik|Relais Breites Anwendungsspektrum Äußerst kompaktes Sicherheitsrelais Niedriger Kontaktwiderstand Cool schalten mit 100-A-Relais Panasonic Industry Europe bringt eines der kleinsten zweipoligen Sicherheitsrelais mit Leistungskontakten auf der Schließerund Öffner-Seite auf den Markt Das Relais mit zwangsgeführten Kontakten Kontaktversion 1a1b nach EN 61810 hat eine Bauhöhe von nur 7 8 mm Dank Reflow-Lötfähigkeit bietet das Relais zahlreiche Designmöglichkeiten und ist für künftige Produktionsprozesse gut gerüstet Wie alle Sicherheitsrelais von Panasonic Industry bietet das neue Relais des Typs SFM sowohl auf der Schließer-6A als auch auf der Öffner-Seite 4A Leistungskontakte um Lasten wie Ventile direkt zu schalten Im Kleinlastbereich glänzen die Kontakte aus einer Silberlegierung mit einer Minimallast von lediglich 10 V 1 mA wodurch beispielsweise Signalanwendungen im Bahnbereich problemlos zu realisieren sind Eine sehr hohe Schockund Vibrationsfestigkeit von ≥20g eine geringe Spulenhalteleistung von 100 mW ein Umgebungstemperaturbereich von 40 °Cbis +85 °Cund eine verstärkte Isolierung von ≥5 5 mm U=230 V Überspannungskategorie III auf der NO-Seite tragen zu einem nahezu unbegrenzten Einsatzbereich bei Panasonic gehört zu den Pionieren im Bereich der Sicherheitsrelais Vor mehr als 30 Jahren hat das Unternehmen die Art und Weise verändert wie Sicherheitsmodule entwickelt werden indem es ein flach bauendes achtpoliges Relais mit mechanisch zwangsgeführten Kontakten vorgestellt hat Mit der Einführung der SFM-Serie will das Unternehmen erneut die Maßstäbe am Markt setzen cp n Sicherheitsrelais des Typs SFM mit einer Bauhöhe von nur 7 8 mm Foto Panasonic Das Hochleistungsrelais G7EB von Omron Electronics entwickelt aufgrund eines sehr geringen Kontaktwiderstands nur wenig Wärme Damit eignet sich das Relais für den Einsatz in energieverteilenden Akkusystemen Power Conditioning Systems Spannungsaufbereitung sowie in Equipment für den Halbleitertest Andries de Bruin Senior European Product Marketing Manager bei Omron erläutert »Der Markt für verteilende Stromversorgungssysteme wächst rasant insbesondere wegen des Trends zur Mikroerzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen Die Crux bei diesen hochstromfähigen Designs ist die Regelung der Wärmeerzeugung eine Herausforderung die Omron mit dem neuen Relais-Design speziell für Notabschaltungen und ähnliche Hochstromanwendungen direkt adressiert « Das Relais kann bis zu 100 Abei 800 V AC schalten Bemerkenswert dabei ist der ultraniedrige Widerstand von 5 mΩ Der branchenführende Wert reduziert die Wärmeerzeugung im Bauelement erheblich Durch den geringeren Hitzestress auf das Bauteil und die umgebende Leiterplatte erhöht sich die Zuverlässigkeit Gleichzeitig sinkt der Energieverlust Für das G7EB ergibt sich ein Temperaturanstieg auf etwa +40 °Cbei 100 A Betriebsstrom Bei vergleichbaren Designs liege dieser Temperaturanstieg laut Omron bei etwa +80 °C Power Conditioning Systems enthalten üblicherweise drei oder mehr Relais dieser Art Dank der kompakten Abmessung von 40 5 mm × 50 5 mm × 37 mm trägt das neue Omron-Relais dazu bei die Baugröße der Systeme zu reduzieren Weil dank niedrigeren Betriebstemperaturen auch weniger Kühlkörper nötig sind ergibt sich weiteres Miniaturisierungspotenzial Omron bietet das Relais G7EB sowohl mit Standard-Pin-Layouts als auch mit firmeneigenen Pin-Belegungen an cp n Das 100-A-Hochleistungsrelais G7EB erzeugt wenig Wärme Bild Omron Electronic Components