Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de 21 www emc de EMC_TG01_Etec Stift_Buchse rev2 pdf S 1 Format 72 00 x 143 00 mm 02 Mar 2020 13 58 57 Anzeige Um wie es hieß »eine höchstmögliche Verfügbarkeit bei kurzer Reaktionszeit zu ermöglichen und die in einem Sicherheitsumfeld erforderlichen Reaktionszeiten einhalten zu können« hat Keba die Daten für Visualisierung und Sicherheit getrennt Während bei der Visualisierung eine WLAN-Verbindung 2 4 GHz oder 5 GHz IEEE 802 11ac a b g n für den Datenaustausch zwischen dem Handbediengerät und der Connection Box sorgt laufen Sicherheitsdaten über eine Bluetooth-Verbindung Bluetooth 4 2 BLE Durch diese Aufteilung der Datenflüsse will Keba für hohe Stabilität sorgen und die Sicherheit erhöhen weil ein Eindringen von außen zusätzlich erschwert werde Außerdem werde sichergestellt dass die maximal erlaubte Nachlaufzeit eines Not-Halt-Signals von 100 ms nicht überschritten werde und selbst ein temporärer Ausfall der Anwendung keinen Not-Halt auslösen oder den Zustimmtaster auf inaktiv setzen würde Störungen könnten dadurch vermieden und die Effizienz gesteigert werden Das HMI-Panel lässt sich bei Bedarf auch im Tablet Mode nutzen wenn Not-Halt und Zustimmtaster inaktiv sind Ist diese Betriebsart nicht gewünscht entsteht erst nach dem Pairing mit der Basisstation ein lokaler Funkmodus Dank Windows 10 Multitouch und optionaler HMI-Software lässt sich das Handbediengerät leicht in den Arbeitsplatz eingliedern Es ist wegen diskreter Sicherheitsausgänge für jede beliebige Steuerung geeignet und nicht an ein spezielles System gebunden Auch Retrofitlösungen sind realisierbar Das lokale WLAN der Basisstation kann nur von einem KeTop T15x gefunden werden und ist für andere Geräte nicht sichtbar Um die Sicherheitsrichtlinien einzuhalten gibt es obendrein die Funktion das WLAN vor und nach dem Pairing Unpairing zu deaktivieren Daher ist kein eigenes Sicherheitsbussystem nötig und bestehende Sicherheitslösungen und WLAN-Infrastrukturen können weiterhin verwendet werden Ohne Tags oder andere Komponenten installieren zu müssen können Nutzer eine maximal erlaubte Distanz von der Anwendung definieren und dadurch einen theoretischen Kreis um die Basisstation erstellen der den Wirkbereich eingrenzt Dieser Bereich ist unabhängig davon wie weit das Funksignal reichen würde und bezieht sich vielmehr auf die Einsicht in die Gefahrenzone Wenn der Bediener den Wirkbereich verlässt befindet er sich in einem Toleranzbereich und bekommt eine Warnung durch Vibration des Bediengeräts und pulsierenden Not-Halt In diesem Bereich ist die Bedienung der Maschine für eine konfigurierbare Zeitspanne weiterhin möglich um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen und häufiges Abschalten zu vermeiden Wird dieser Toleranzbereich jedoch verlassen oder begibt sich der Bediener nicht innerhalb des erlaubten Zeitrahmens wieder in den Wirkbereich wird ihm die Zustimmung abgenommen und ein automatischer Not-Halt ausgelöst Dies stellt sicher dass die Maschine nur bei Sichtkontakt betrieben und daher unmittelbar auf Gefahren reagiert werden kann ak n Schlegel Elektrokontakt Drehregler mit Potenziometer Für die Baureihen Shortron und OktronJuwel bietet Schlegel Elektrokontakt ab sofort Antriebsregler mit integriertem Potenziometer an Neben diesen sofort einsetzbaren Antriebsreglern wird es aber auch weiterhin die Variante zur Selbstbestückung geben sie ist für Kunden gedacht die andere Widerstandswerte als die der integrierten Potenziometer mit 1 kΩ 5 kΩ 10 kΩ und 50 kΩ benötigen Die Regler der Shortron-Baureihe SR1K SR5K SR10K SR50K wird es in den Farben Silber und Schwarz sowie mit Edelstahl-Frontring geben wohingegen die Regler der Baureihe OktronJuwel OKJR1K OKJR5K OKJR10K OKJR50K in Schwarz verfügbar sind Die Antriebsregler sind für Temperaturbereiche von 20 °Cbis +70 °Causgelegt und entsprechen der Schutzart IP66 IP69K Die mechanische Lebensdauer beträgt bis zu 100 000 Drehzyklen über einen Drehwinkel von 260° An dem Schraubanschluss lässt sich eine maximale Nennspannung von 160 Vanlegen bei einer Nennleistung von maximal 0 1 W Die Einbautiefe beträgt für beide Varianten 31 mm die Einbauöffnung bei Shortron ist 22 3 mm bei Oktron-Juwel 23 1 mm × 23 1 mm ak n